Diskussion:Geschichte der Stadt Andernach

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pueblo89 in Abschnitt Venuses (Paleolitic) ?

Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach

Bearbeiten

Hallo rundrum,

habe o. g. Artikel erstellt. Suche aber noch ein paar Dinge: Hat vielleicht einer ein paar alte Fotos von der Anlage. Und kann mir wer was über den Einfluss des zweiten Weltkriegs auf die Anlage sagen?

Gruß --Frank Winkelmann 21:48, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte der Stadt Andernach - Mittelalter (Fehlen einer Urkundeninformation)

Bearbeiten

Hallo liebe Leser,

ich bin heute durch Zufall auf den Artikel über die Geschichte der Stadt Andernach gestoßen und habe eine Unverständlichkeit innerhalb der Geschichte/ Mittelalter gefunden.

Zwischen der Information über die zweite Schlacht bei Andernach und der Übertragung Andernachs an Köln im 12 Jhrd. fehlt die entscheidende Information aus den Diplomata der MG D O III (unter Otto III), welcher in einer in Lucca 998 ausgestellten Urkunde der Marienkapelle zu Aachen seinen Hof Andernach schenkt.

Ich habe allerdings die Urkunde über die Übertragung von Andernach an Reinald von Dassel ebenfalls im Original angeschaut.

Ich stehe vor einem gewissen Rätsel, denn selbst wenn es sich bei der ersten Urkunde ausschließlich um eine "Übertragung des Hofes (curtem Andernacho) handeln würde und in der zweiten explizit "curtem in Andernaco cum hominibus, etc." erwähnt wird (also der gesamte fisci oder Krongut- /Reichsgutsbesitz) kann der Hof nicht zweimal verschenkt werden. Mir jedenfalls wäre nicht bekannt, dass es eine Rückerstattung des Hofes gegeben haben sollte.

Eventuell kann mir das ja jemand erklären bzw. hat eine andere Theorie. Vielen Dank, F.K. (nicht signierter Beitrag von Historiker WW (Diskussion | Beiträge) 29. Juli 2013 um 16:22:59 Uhr)

Reichsunmittelbare Stadt

Bearbeiten

Im Artikel Freie und Reichsstädte wird Andernach mit einem Fragezeichen erwähnt. Läßt sich präzisieren, von wann bis wann Andernach formell reichsunmittelbare Stadt war? Laut Text ggf. bis 1167 ("aus Dankbarkeit für den Sieg bei Tusculum verschenkte Kaiser Friedrich I. den Königshof Andernach an seinen Reichskanzler und Erzbischof von Köln Rainald von Dassel"), aber ab wann, oder "seit Reichsgründung"? Und vielleicht mit einer Quellenangabe? Das Fragezeichen im Artikel Freie und Reichsstädte irritiert auf jeden Fall. Kann jemand eine Information hierzu beitragen? ThomasPusch (Diskussion) 21:27, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Andernacher Gesangbuch

Bearbeiten

Die Stadt Andernach ist vielen Kirchgängern vertraut durch das "Andernacher Gesangbuch". Es steht als Quelle unter etlichen Nummern etwa des "Gotteslobes". Ich erinnere mich beispielsweise, dass im "Gotteslob" dieser Verweis gegeben ist in Bezug auf den Choral "Es kommt ein Schiff geladen" (Andernacher Gesangbuch 1608; dieser Choral dürfte allerdings viel älteren Datums sein). Jedenfalls, es gab ein "Andernacher Gesangbuch", entstanden zu Beginn des 17. Jahrhunderts, und verlegt in Köln im Jahr 1608. Es ist zu vermuten, dass das Gesangbuch im Zusammenhang mit gegenreformatorischen Bestrebungen stand, den "Volksgesang" nach den diesbezüglichen großen protestanischen Erfolgen auch für die katholische Liturgie und/oder Frömmigkeitspraxis nutzbar zu machen. Daran schließen sich einige Jahrzehnte später die bedeutenden Dichtungen des Rheinländers Friedrich Spee von Langenfeld ("Trutznachtigall", u.a.) an. Es gibt aber keine Wikipedia-Seite über das "Andernacher Gesangbuch", und es wird auch nicht in der Stadtgeschichte erwähnt. Warum? Es würde doch zur Ehre dieser Stadt gereichen, diesen bedeutenden kulturhistorischen Beitrag zu apostrophieren. Wer weiß mehr über die Entstehung und die Bedeutung des Andernacher Gesangbuches und seines Bezuges zur Stadt Andernach (als ich)? (nicht signierter Beitrag von 87.185.34.226 (Diskussion) 02:09, 2. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Venuses (Paleolitic) ?

Bearbeiten

Venusfigurinen von Andernach (nicht signierter Beitrag von Pueblo89 (Diskussion | Beiträge) 00:34, 27. Nov. 2020 (CET))Beantworten