Diskussion:Georg Türke (Künstler)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 88.73.23.103 in Abschnitt Artikel

Werk

Bearbeiten

Wo ist der Unterschied zwischen „Kriegsdenkmal“ (vgl. 1920) und „Kriegerdenkmal“ (vgl. 1925)?
— Gibt es einen Unterschied – außer im Bewusstsein des Autors dieser Zeilen? --Wilkinus (Diskussion) 16:39, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

„Kriegsdenkmal“ (vgl. 1920) und „Kriegerdenkmal“ (vgl. 1925) diese Wortwahl stammt aus dem Buch: Ernst-Günter Knüppel: Georg Türke: 1884–1972, Akademischer Bildhauer – Leben und Werk. ::Sächsische Bildhauerkunst aus Dresden und Meißen. 1. Auflage. Verlag der Kunst Dresden, Husum 2005, ISBN 3-86530-061-8.
Wikipedia: Ein Kriegerdenkmal oder manchmal Kriegerehrenmal und zunehmend Ehrenmal ist ein Denkmal, das zur Erinnerung an die in einem Krieg gefallenen Soldaten errichtet wurde. Kriegerdenkmäler ::gehören in nahezu allen Teilnehmerstaaten des Ersten Weltkrieges zum Landschaftsbild, und wurden auch sehr häufig mit Gedenkschriften zu den Gefallenen des Zweiten Weltkrieges erweitert. Kriegerdenkmäler ::wurden aber auch in anderen Ländern anlässlich anderer Konflikte errichtet.
Während frühe Kriegerdenkmäler meist Stolz, Wehrwillen oder Revancheabsichten verkündeten, mahnen jüngere Kriegerdenkmäler zum Frieden. Manche Kriegerdenkmäler beziehen auch überlebende Teilnehmer oder ::zivile Opfer von Kriegen mit ein.
Um weitere Sinnfragen zu vermeiden habe ich dies gleichgestellt. Die nächsten Fragen bitte sachlich neutral und ohne Ironie und Danke fürs aufmerksame Lesen--Bybbisch94 (Diskussion) 18:37, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf das Buch. Das kannte ich noch nicht. Mal sehen, ob ich das Werk online bei Google finde. --Wilkinus (Diskussion) 19:50, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel

Bearbeiten

Der Autor scheint sehr detaillierte Kenntnisse des Werks von Georg Türke zu haben, was den Schluss nahelegt, er könnte ein Nachfahre desselben sein... Ich besitze ein Relief von G.T. Gibt es ein Interesse und besteht die Möglichkeit, in Kontakt zu kommen? (nicht signierter Beitrag von 88.73.23.103 (Diskussion) 15:07, 13. Apr. 2023 (CEST))Beantworten

Schwierig auf unsignierte Beiträge zu reagieren, da es unersichtlich ist, mit wem man kommuniziert....--Bybbisch94 (Diskussion) 11:10, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, schade. Ich bin leider bei Wiki nicht angemeldet, kann aber das kleine Relief kurz beschreiben: Es handelt sich um eine rechteckige, eiserne Plakette im Hochformat. Darauf drei Schreitende nach rechts. Die vorderste Figur trägt eine kleine Statuette in ihrer Handfläche. Signiert unten mittig "Türke" in einem markanten Schrifttyp, den ich dem Jugendstil zuordnen würde. Größe: ca. 120 x 90 mm. Ein Werkeverzeichnis von Georg Türke wird es ja vermutlich nicht geben... Mich würde die genaue Enstehungszeit und der Titel - so bekannt - der Inhalt der Darstellung und Zweck der Entstehung interessieren. Danke und Freundliche Grüße aus Dresden. R.K.

Klingt sehr interessant und würde mich ja interessieren. Ein kleines Foto wäre dazu nicht schlecht. Grüße ins Unbeknnte aus der Residenzstadt Dresden...Bin dann erstmal bis Anfang Mai schwer erreichbar--Bybbisch94 (Diskussion) 17:58, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn Sie zurück sind, können Sie sich ja nochmal melden. Wir finden dann sicher eine Möglichkeit, das Foto hochzuladen oder Ihnen anderweitig zugängig zu machen. Derweil gehe ich mal in die Kunstbibliothek im Schloss, um die Monographie über G.T. von 2005 einzusehen. Sind Sie mit dem Autor bekannt oder gar identisch...? VG (nicht signierter Beitrag von 88.73.23.103 (Diskussion) 11:42, 18. Apr. 2023 (CEST))Beantworten