Diskussion:Georg Stefan Troller

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Keichwa in Abschnitt Stilistische Änderungen

Aufsätze Bearbeiten

Georg Stefan Troller tritt in den vergangenen Jahren als Journalist und Autor durch die Texte in der Kulturzeitschrift Lettre International in Erscheinung. Ich habe Sie unter den Aufsätzen aufgelistet. --Drdumbfuck 17:55, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Legendäre Reihe "Pariser Journal" + "Personenbeschreibung" Bearbeiten

Immer wieder lese oder höre ich die Frage, wo sich diese Kostbarkeiten heute noch beziehen lassen. Meine Antwort: Gar nicht! Jedenfalls (noch) nicht, schon gar nicht "auf DVD", da die Senderechte der Serien beim ZDF bzw. WDR liegen, Troller selbst also über seine eigenen Werke - laut Auskunft - per se keinerlei Urheberrechte besitzt. Deshalb ein kleiner Tip von mir an jeden Troller-Fan: In einer gutsortierten, lückenlosen Uni-Mediathek läßt sich durchaus noch die eine oder andere Aufzeichnung für den Hausgebrauch kopieren...

Die gesamten Filmografie dieser Episode seines Schaffens findet sich detailliert im Index des von Witzke und Marschall herausgegebenen (leider z.Z. vergriffenen) Kompendiums "Wir sind alle Menschenfresser". Bodo Witzke stellt immerhin auf seiner Webseite die kopierte Schnittanalyse von Trollers Personenbeschreibung "Ron Kovic - Warum verschwindest du nicht?" zur Verfügung: http://www.bodo-witzke.de/resources/Schnittanalyse+Personenbeschreibung

Interessant in diesem Zusammenhang: Als Troller Kovic auf Zelluloid bannte, war dieser noch ein völlig unbekannter Mann. Erst später destillierte Regisseur Oliver Stone aus Kovics Schicksal seinen Blockbuster Geboren am 4. Juli...

Zitat "Menschenfresser" Bearbeiten

Quelle: "Denn am Ende - habe ich es einmal gesagt, muß ich auch dazu stehen - sind wir ja alle Menschenfresser. Wir ernähren uns vom warmen Blut unserer Beute, um uns selbst damit zu stärken, das ist der psychologische Vorgang, welches Schutzmäntelchen immer wir ihm umhängen mögen: das der Aufklärung, des Mitleidens oder auch der Sozialreportage." GST, Selbstbeschreibungen, Düsseldorf: Patmos 2009, S. 343 - kann bitte einer den Link einfügen? --217.234.235.168 18:16, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sichtung der Version vom 24.10. Bearbeiten

Neben einem Typo wurde von der IP der Name der Tochter von Linda auf Tonka geändert. Ich finde keinen Beleg und habe die Sichtung aufgeschoben. Kann wer helfen? Gruß und danke --SkipHH 14:19, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Offenbar verlief die Namensänderung genau umgekehrt:

http://books.google.de/books?id=tRn9Mp-s5S8C&pg=PA69&lpg=PA69&dq=tonka+troller&source=bl&ots=Q0ebA-6990&sig=JPJbqNf0y-LnRQp9bwnwsKbTq8Q&hl=de&ei=j_CsTIaxKs3GswapkcC_DQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CDAQ6AEwBA#v=onepage&q=tonka%20troller&f=false

"Tonka" war laut G.S.T. offenbar Name einer literarischen Figur (so, wie Troller seinen zweiten Vornamen von Stefan Zweig "abkupferte") und auch der Geburtsname von Trollers zweiter Tochter, so G.S.T. in einem Radio-Interview des BR (das vielleicht noch als Podcast im Netz zu finden ist), war aber mit ihrem Namen wohl derart unzufrieden, daß sie sich schließlich in "Linda" umbenannte...

PS: Fenn ist Dolmetscherin in Paris: http://www.troller.org/quisuis-je.html (nicht signierter Beitrag von 77.6.40.221 (Diskussion) 00:15, 7. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Habe bei den Drehbüchern die Jahreszahl von "Gebürtig" auf 2002 gemäß dem offiziellen Produktionsjahr geändert. 2004 war der Kinostart. Nachzulesen unter Quelle 5. --AndeeII 02:51, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In Filmografien wird hier das Jahr der Veröffentlichung angegeben, siehe WP:RLFF#Filmografien. --Sitacuisses 03:14, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann frage ich mich aber, warum in der IMDB (u.a.) der Film, der nach diesem Drehbuch aufbaut, schon auf 2002 datiert ist? Vielleicht deshalb, weil das Produktionsjahr doch ein wenig relevanter für die Entstehung eines Filmes (und dessen Drehbuch) ist als das Jahr des Kinostarts? ;-) --AndeeII 18:53, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Weil er nicht erst 2004 veröffentlicht wurde, sondern bereits 2002 auf Festivals gezeigt wurde: [1]. Mit dieser Begründung kann dann auch 2002 im Artikel stehen, nicht wegen des "offiziellen" Produktionsjahrs. --Sitacuisses 19:07, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Entfernung veralteter Weblinks Bearbeiten

Ich habe drei Links zu Beiträgen auf den Websites von 3sat, WDR und SWR in der Rubrik "Weblinks" gelöscht, da die Texte nicht mehr existieren, bzw. man eine Fehlermeldung bekommt. An selber Stelle habe ich auf einen Text von Troller über "die Kunst des Interviews" verwiesen, da mir dieser im Gesamtzusammenhang des Troller-Eintrags relevant erscheint. -- Ansterone 19:29, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Die "Essays" ... Bearbeiten

bestehen - nach einigen Kostproben - zumeist aus Erinnerungen, also Geschichten, die in den Dokus und Büchern bereits behandelt wurden. Eine endlose Auflistung entspricht auf keinen Fall Wiki-Standards. Hab' den allgemeinen Hinweis auf Troller als "Hausautor" der Zeitschrift einstweilen dringelassen - aber ein extra Absatz und die Überschrift Essays sind eigentlich nicht gerechtfertigt. --Luhmannschaft (Diskussion) 18:26, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Studium an der Sorbonne Bearbeiten

Laut "Wer ist wer?" hat er 1951 an der Sorbonne Vergleichende Literaturwissenschaft studiert. Das würde nicht zum jetztigen Artikelinhalt passen. Wo liegt der Fehler? --Georg Hügler (Diskussion) 06:37, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Georg, die zuverlässigste Quelle für den Lebenslauf Troller - finde ich - stammt aus dem Buch "Wir sind alle Menschenfresser" (siehe Literaturliste). Da steht, zur Ausbildung (S. 314): "Ab 1946 studierte T. Anglistik an der University of California. Mit einer Arbeit über "Das expressionistische Drama als Neuauflage des mitztelalterlichen Mysterienspiels" erwarb er dort 1948 einen B.A.-Grad. An der Columbia University New York studierte er im Anschluß noch Theaterwissenschaften (1949 M.A.). Zu weiteren theaterwissenschaftlichen Studien war er 1950/51 an der Sorbonne in Paris.

Berufliches Wirken Ab 1952 arbeitete T. als Rundfunkreporter und Korrespondent für kanadische und amerikanische Sender, dann als Fernsehreporter für österreichische und westdeutsche Programmanbieter. In Deutschland ist er vor allem als WDR-Fernsehreporter mit seiner Sendung Pariser Journal (1962-1971) bekannt geworden ... T. gestaltete darüber hinaus vielbeachtete Features über Menschen (u.a. Jack London. Rimbaud) und Länder wie Mexiko und Guatemala. Seit 1971 war T. Sonderkorrespondent des ZDF mit Sitz in Paris. 1972 begann er die Sendereihe Personenbeschreibungen, in der er 22 Jahre lang prominente Künstler und unbekannte Zeitgenossen sowie ungewöhnliche Lebensschicksale vorstellte ..." Das zur Info, beste Grüße --BoDoW (Diskussion) 09:52, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke. --Georg Hügler (Diskussion) 10:11, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Staatsbürgerschaft, Nationalität, Ethnie etc. Bearbeiten

Am Schluss des Artikels steht "Im ersten Quartal 2022 nahm er auch wieder die österreichische Staatsbürgerschaft an". Hat er diese denn jemals nicht gehabt? --Georg Hügler (Diskussion) 13:19, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Vom Pass her ist Troller seit seiner Flucht in die USA Amerikaner (da hat er ja auch im als GI gedient.). Er hat den österreichischen Pass als eine Form der Ehrung zum 100jährigen angenommen. Mutmasslich hat er jetzt rechtlich gesehen zwei Staatsangehörigkeiten, denn die amerikanische Staatsangehörigkeit hat er nicht aufgegeben. Ich hätte Scheu ihn als "Österreicher" zu bezeichnen .... Grüße --BoDoW (Diskussion) 14:55, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dann wie üblich "... ein österreichisch-US-amerikanischer ...". --Georg Hügler (Diskussion) 15:20, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
... ich hätte mir auch vorstellen können, es mit dem Zitat zu seinen verschiedenen Identitäten so zu belassen, wie es war, das beschreibt ihn in seiner Facettenhaftigkeit gut. Aber wenn Du das ändern willst, dann die Doppelbezeichnung und nicht den Österreicher alleine.--BoDoW (Diskussion) 20:03, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Stilistische Änderungen Bearbeiten

Die aktuellen stilistische Änderungen (Jossiphon) sind nicht durchweg positiv. Auf gut deutsch sagt man nicht "im Jahr(e) 2022 hatte er ..." sondern schlicht und einfach "er hatte 2022 ...". Oder "er hatte eine Tochter, Tonka" ist keineswegs besser als "er hatte eine Tochter (Tonka); stattdessen sagt man "er hatte die Tochter Tonka" oder eine der üblichen Phrasen. --Keichwa (Diskussion) 06:56, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten