Diskussion:Georg Escherich

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 93.104.162.163 in Abschnitt "Zusammenbruch der deutschen Ostfront"

Kolonialexperte Bearbeiten

Der Terminus "Kolonialexperte" wird hier in einem Atemzug mit "fähiger Organisator" als eine Leistung Escherichs dargestelt, was ich einseitig und problematisch finde. Kolonialexperte sein ist nichts neutrales, sondern in fast allen Fällen, insbesondere aber hier, eine politsiche Beführwortung des Kolonialismus, also der Besetzung fremden Territoriums durch europäische Mächte. ich habe es daher in "Befürworter des Kolonialismus" geändert, das ist klarer und macht vor allem nicht den eindruck, dieser artikel würde Kolonialismus befürworten oder als Leistung darstellen.

194.94.134.90 13:38, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Diesen Artikel habe ich aus verschiedenen Internet-Quellen, Angaben in der Biographie "Leben und Forschen" (1949) von Karl Escherich sowie Eintragungen in den "Chronik"-Bänden zusammengestellt. Es bleiben Ungenauigkeiten wie "später leitete er das Forstamt Isen" etc., die noch um präzisere Daten ergänzt werden sollten (und müssen). Leider liegt mir jedoch die Nusser-Biographie nicht vor. --J.-H. Janßen 15:38, 30. Nov 2005 (CET)

Ist das richtig, dass es sich um die Militär-Forstverwaltung Bialowies handelt? Ist das die offizielle Bezeichnung während des ersten Weltkrieges? Klingt mir komisch. Falls das nicht stimmt, sollte es durch Białowieża ersetzt werden.--Riesentölpel 17:50, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die hieß in der Tat so, wobei seinerzeit der eingedeutschte Name verwendet wurde. Ich habe einmal den ebenfalls geläufigen Begriff „Bialowieser Heide“ („Puszcza Białowieska“) eingearbeitet sowie auf den heutigen polnischen Nationalpark verwiesen/verlinkt. --J.-H. Janßen 20:03, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Promotion 1934 Bearbeiten

Die zeitliche Einordnung der Promotion Escherichs halte ich für fraglich, da er bereits im amtlichen Führer der IPA 1930 (deren Trophäenbewertungskommission er angehörte) als "Dr. Georg Escherich" geführt wurde.

Sehr korrekter und allzu berechtigter Einwand. Ich habe den Artikel nun einmal anhand der Escherich-Biografie von Rubner, die ich nach langer Suche endlich erhalten konnte, sowie anhand von Escherichs eigenen Angaben in seiner Autobiografie Der alte Jäger (1934) umfangreich ergänzt und damit korrigiert. Nun ist auch klar, dass er bedeutend früher und bei Anton von Bühler zu einem gänzlich anderen Thema promoviert hat. Allerdings gibt auch Rubner kein genaues Promotionsjahr an, und selbst bei intensivster Online-Suche in allen verfügbaren deutschen und österreichischen Bibliotheken konnte ich dazu leider nichts Näheres ausfindig machen. Es bleiben also noch weitere Lücken, die es zu füllen gilt! --J.-H. Janßen 20:03, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

"Zusammenbruch der deutschen Ostfront" Bearbeiten

Warum bricht denn in diesem Artikel die deutsche Ostfront (im 1. WK!) zusammen? Bisher war ich immer der Meinung, der Krieg im Osten wäre von uns gewonnen worden... 79.204.110.124 17:47, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

...letztendlich nein (der November 1918 machte Brest-Litowsk hinfällig).
Aber deswegen kann man doch nicht von einem Zusammenbruch der Front sprechen! 79.204.63.194 15:51, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
doch. Der Rückzug aus dem Osten (Polen) ähnelte einem Zusammenbruch und verlief teilweise chaotisch. Auch wenn ein direkter militärischer Gegner nicht vorhanden war und wie im Westen Druck ausübte, brach doch die Disziplin weithin zusammen (geriet gegenüber dem Westen stark in Vergessenheit) --93.104.162.163 21:03, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten