Diskussion:Genetivus subiectivus

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2A0A:A541:1A18:0:8C7:CCBE:80BD:5807 in Abschnitt Besonderheit des Genetivus subjectivus im Deutschen?

Lateinische Schreibweise

Bearbeiten

ist Genetivus subiectivus. Im Latein gibt es kein j. --Ochrid (Diskussion) 01:52, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Lateinisches Alphabet: In der spätantiken Grammatik konsolidierte sich die Zählung und Unterscheidung der lateinischen Buchstaben dann auf 23: A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T V X Y Z. Kein J vorhanden. --Ochrid (Diskussion) 02:21, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Im Duden wird es Genetivus subiectivus geschrieben [1], unter Genetivus subjectivus gibt es keinen Eintrag. Also ist die Schreibweise mit j keine übliche Schreibweise. --Ochrid (Diskussion) 02:23, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wir sind aber nicht in der Spätantike, sonst hätten wir auch keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Und der Duden ist sicher keine geeignete Instanz festzustellen, welche Schreibweise für einen lateinischen Fachausdruck üblich ist. --Abderitestatos (Diskussion) 02:26, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Genetiv - Genitiv

Bearbeiten

Die Schreibweise Genetiv(us) und Genitiv(us) gehen in dem Artikel ständig durcheinander. Auch wegen der Verlinkungen wäre eine Vereinheitlichung zugunsten der i-Variante sinnvoll.

Definition schwer verständlich

Bearbeiten

Ich halte die Definition für schwer verständlich, durch ein direkt darauf folgendes Beispiel sollte das verständlicher werden. Ich mach mich mal dran. --GoogleHupf (Diskussion) 21:09, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Besonderheit des Genetivus subjectivus im Deutschen?

Bearbeiten

Ich glaube, er ist die einzige Form des Genitivattributs, die generell zusätzlich zu einem anderen Genitivattribut (oder Präpositionalattribut) desselben Kopfnomens vorkommen kann. (Zusätzliche Attribute innerhalb von Attributen sind ein anderer Fall.) Oder übersehe ich da etwas? --2A0A:A541:1A18:0:8C7:CCBE:80BD:5807 12:24, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten