Diskussion:Gebläsehalle (Ilsede)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bommel-Baumann

Suchwort „Gebläsehalle (Ilsede)“

Artikel „Geschichte“ 1. Absatz, Satz 2: In ihr komprimierten fünf gasbetriebene und fest eingebaute Kolbenmaschinen Luft (bis ca. 1200 °C), die zur Roheisenproduktion in den Hochöfen des Hüttenwerks benötigt wurde.

Diese Aussage ist nicht richtig. In den Turbinen der Gebläsehalle wird die Luft (Fachbegriff: Wind) verdichtet und zum Erhitzen auf die besagte Temperatur in die oder den Winderhitzer geleitet. Das heißt, die Erwärmung auf ca. 1.200 Grad findet nicht in der Gebläsehalle statt sondern im Winderhitzer.

Unten stehend zwei Links zur Beweisführung: 1 x Ruhrtrienale, 1 x Wikipedia.

http://archiv.ruhrtriennale.de/www.2014.ruhrtriennale.de/de/programm/spielstaetten/geblaesehalle/index.html

3. Absatz Satz 3: … sechs Gasgebläse zur Hochofenwinderzeugung wurden hier betrieben, …

Fazit dieses Artikels: In der Gebläsehalle wird der „Wind“ erzeugt, mit dem die Winderhitzer gespeist werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Winderhitzer

Absatz „Cowper“ vorletzter Satz: Die so erwärmte Luft nennt man Heißwind, welcher anschließend mit einer Temperatur von etwa 1300 °C in die Rast des Hochofens geleitet wird. (nicht signierter Beitrag von Bommel-Baumann (Diskussion | Beiträge) 10:50, 23. Feb. 2020 (CET))Beantworten