Diskussion:Gabriele Bitterlich

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Stefan Bellini in Abschnitt persischer Dualismus

persischer Dualismus

Bearbeiten

Hm. Bildungslücke meinerseits? Was ist gemeint? Kommt der Artikelinhalt in Zoroastrismus dem noch am nächsten? Grüße, --Bellini 11:42, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ja. Der Zoroastrismus ist der bekannteste Aspekt des persischen Dualismus, der Manichäismus ein weiterer. Das Engelwerk hat z.B. den Teufelsnamen Ahriman (als Ariman geschrieben) von Zoroaster übernommen. Von Dualismus wollte ich nicht auf Zoroastrismus verlinken, weil nur Religionsspezialisten den Link verstehen würden und Johann Auer den Begriff Zoroastrismus nicht explizit verwendet hat. fg Agathenon  17:06, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Aha! Ich befürchte, ohne diese Erklärung versteht der durchschnittliche Leser aber nicht, was du meintest. Vielleicht noch einen erklärenden Satz einfügen? Da ich mich hier zuwenig auskenne, möchte ich das nicht formulieren. Grüße, --Bellini 17:55, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Lösung gefunden. Ich fixe das mit einem wikilink. fg Agathenon  18:19, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, sehr gute Lösung! btw: Ich fand ja im Hinterkopf, dass Ahriman wie Saruman klingt und siehe da: [1], S.4. Grüße, --Bellini 20:54, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten