Diskussion:GMC 6-71 Blower

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 93.220.236.160 in Abschnitt Bezeichnung des Laders

Frage

Bearbeiten

Würde es nicht genügen, die zwei inhaltsschwachen Zeilen bzw. Sätze im Artikel Roots-Gebläse unterzubringen – vielleicht mit ein wenig mehr Informationsgehalt? Aus dem neu angelegten Artikel ist nur zu erfahren, von wem und wozu der GMC-6-71-Kompressor entwickelt wurde, wo er eingesetzt wird und woduch er bekannt wurde. Was man sich darunter vorzustellen hat und wie er funktioniert, ist nicht ersichtlich. -- Lothar Spurzem 11:40, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der GMC 6-71 ist kein von GM entwickelter Kompressor, sondern die Bezeichnung für einen aufgeladenen 6-Zyl.-Motor von GM, GM 6-71 Blower. Daher falsches Lemma. Siehe dazu den 2. Weblink im Artikel. -- Frila 12:16, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Interessant, dass das Wenige, was man im Artikel erfährt, offenbar zum Teil falsch ist. ;-) -- Lothar Spurzem 13:46, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dass der Motor ebenfalls „6-71“ hieß, tut der Bezeichnung für den Lader keinen Abbruch − den Motor gibt's nicht mehr, den Lader immer noch. Nützlich ist doch ein Blick auf die Fakten aus den beiden herangezogenen Quellen:
  • „Supercharging received another boost when GM's Detroit Diesel Division developed the now famous 6-71 supercharger back in 1938. The Roots type blower was intended for use on heavy-duty diesel engines, but hot rodders soon realized the potential of the blower and began bolting them on flathead Fords.“
  • „Our novelty casting of the 6-71 GMC blower…“
Übersetzt: GM's Diesel-Abteilung in Detroit (GMC) entwickelte den heute berühmten 6-71-Kompressor 1938. Und die zweite Quelle, die nun angeblich belegen soll, der „6-71“ sei „nur“ Motor, beginnt mit dem Hinweis auf das „6-71 GMC-Gebläse“. Das sollte alles durchaus in einem eigenen Artikel bleiben − erweitern kann man ihn ja noch. ----87.184.247.15 16:29, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

@IP:Falls Du dich mit der Automobilgeschichte auskennen würdest, müsstest Du auch wissen, dass man früher aufgeladene Motoren auch als Blower bezeichnete und heute als Supercharged. Siehe mal bei Bentley nach. Die Bezeichnung GMC 6-71 ist nur die Typbezeichnung für den Motor, genau wie 1-71 oder 8-71. Die verwendeten Gebläse waren aber von der Bauart her Roots-Gebläse. -- Frila 18:46, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Also nochmal:„…the now famous 6-71 supercharger back in 1938. The Roots type blower…“. Unter dem legendären GMC 6-71 wird ein Roots-Gebläse verstanden. Unbestreitbar ist der Artikel verbesserungswürdig, der Artikel Roots Superchargers (pdf) [1] von Bob McClurg bietet sich als Informationsquelle an, zur Zeit hängt's aber noch an Kleinigkeiten wie „tip seals“. Tja, wenn man sich nicht mit Automobilgeschichte auskennt…. Andererseits hat das rudimentäre Wissen des Verfassers bisher immerhin gereicht für Artikel wie Turbinator, Goldenrod und Blue Bird CN 7. Die erste Hälfte von Mickey Thompson stammt aus derselben Feder, darin kommt auch der GMC 6-71 vor. Dank des neuen Artikelchens ist nun schnell in Erfahrung zu bringen, dass
  • der GMC 6-71 ein Roots-Gebläse ist
  • 1938 entwickelt wurde
  • für Nutzfahrzeuge gedacht war
  • später die „Hot Rodder“ begeisterte.
Das ist doch schon mal was. Und darum hat der Artikel auch seine Daseinsberechtigung. ----84.167.168.15 13:38, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dann lies bitte mal den Artikel:[2]. Da sind alle Motoren der 71er Serie aufgelistet und auch erklärt dass diese Motoren mit einem Roots-Gebläse ausgerüstet wurden. -- Frila 15:47, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Von dem Artikel „Detroit Diesel Series 71“ auf den legendären „GMC 6-71“ zu schließen, ist eigentlich unmöglich. ----130.83.117.163 17:45, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dann erläutert doch bitte, was sich der Leser unter einem GMC 6-71 genau vorzustellen hat und was diesen Kompressor darüber hinaus „legendär“ macht. Die bisherigen zwei Sätze leisten das nicht. Außerdem sollten die zusätzlichen Informationen durch Quellen belegt werden. Was zurzeit zu lesen ist, könnte – wie oben schon gesagt – in den Artikel Roots-Gebläse eingearbeitet werden. -- Lothar Spurzem 18:39, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mache ich doch gern:
„Der GMC 6-71-Kompressor ist ein Roots-Gebläse, das von GMC 1938 für die Verwendung in Nutzfahrzeug-Dieselmotoren entwickelt wurde. „Hot-Rodder“ entdeckten die Möglichkeit der Verwendung des Kompressors zur Leistungssteigerung von Rennmotoren, was dem GMC 6-71 zur eigentlichen Bekanntheit verhalf.“
  • Was hat sich der Leser unter einem „GMC 6-71“ vorzustellen? Antwort: Dieser Kompressor ist ein Roots-Gebläse.
  • Was machte den „GMC 6-71“ zur Legende? Antwort: Zur Legende wurde der „GMC 6-71“ nicht durch die Verwendung im Nutzfahrzeugsektor, sondern durch die Benutzung in „Hot Rods“.
Da gibt es doch eigentlich überhaupt kein Problem. Übrigens war die Länge eines Wikipedia-Artikels bislang dem jeweiligen Autor überlassen. Wer einen Mangel darin sieht, dass es in der deutschsprachigen Wikipedia keinen Artikel „Detroit Diesel Series 71“ gibt, möge einen solchen doch verfassen. Selbst verfassen. ----84.167.163.252 15:52, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Aha, wenigstens die Information über die Legende ist (zumindest für mich) neu. Den Hinweis auf das Roots-Gebläse hatten wir ja schon. Trotzdem noch einmal meine Frage bzw. Empfehlung: Warum werden die paar Zeilen nicht in den Artikel Roots-Gebläse eingearbeitet? Um sie dort zu finden, würde eine Weiterleitung genügen. -- Lothar Spurzem 16:23, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht doch hier um die Benennung des Artikels. Wenn man einen Gegenstand beschreiben will, so muss man ihn auch korrekt benennen. Der GMC 6-71 ist und bleibt ein Motor der 71er-Serie und ist nicht der Kompessor. Diesen Kompressor gab es auch noch mit anderen Bezeichnungen die sich nach an der Motorgröße richteten. Für die großen V-Motoren wurden zwei Gebläse zusammengesetzt. Ich glaube fast, dass die Bezeichnung 6-71 bei den Hot Roddern allgemein für ein Rootsgebläse verwandt wird. -- Frila 16:26, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Seltsam: Wenn „GMC 6-71“ den Motor bezeichnet, weshalb trifft man beim Googlen des Begriffs hauptsächlich auf den Lader? Jane Wyman hat sich nach eigenem Bekunden von Ronald Reagan scheiden lassen, weil er ihr gewissermaßen auf jede Frage nach der Uhrzeit erklären wollte, wie eine Uhr funktioniert. Das Magazin Focus warb mit dem Slogan „länger recherchiert, kürzer berichtet“. Die Länge eines Artikels ist kein Wert an sich. Für meinen Teil reiche ich zu dieser Endlosschleifen-Diskussion die Scheidung ein. ----130.83.117.163 17:49, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bezeichnung des Laders

Bearbeiten

Der verlinkte Artikel Roots Blower History besagt: „In 1939, they [GM] finalized development of a 2 stroke diesel engine with six cylinders of 71 cubic inches each (totaling 426 cubic inches, coincidentally). It was called a ‚6-71‘“. Der Wikikipedia-Artikel behauptet über die Namensgebung: „Die Bezeichnung 6-71 bezeichnet die Größe des Laders, dabei steht die 6 für den Wellenabstand der Rotoren in inch und 71 gibt den Zylinderinhalt in inch³ an.“ Die „6“ kommt doch wohl eher daher, dass der Lader ursprünglich auf einem Sechszylindermotor verwendet wurde, und bei „Zylinderinhalt“ sollte der Hinweis nicht fehlen, dass es sich um den Inhalt eines einzelnen Zylinders des Originalmotors handelt. ----84.167.156.236 14:15, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Da irrt die IP. 6 ist die Länge in inch, es gibt auch welche mit größeren Länge der Rotorwellen aus dem sich somit des Ladevolumens ergibt. -- Frila (Diskussion) 16:41, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was will uns der Artikel in seiner gegewärtigen Form sagen? Dass in einem 6 Zoll langen Gehäuse eine 15 Zoll lange Welle steckt? Willkommen bei Wikipedia! Auf ihre Plausibilität zu prüfen sind folgende drei Fassungen:
  • 06.10.2011/19:26: „…Größe des Laders, dabei steht die 6 für den Wellenabstand der Rotoren in inch…“.
  • 03.03.2012/14:35: „…, dabei steht die 6 für die Zylinderzahl des ursprünglich angebauten Dieselmotors…“ (belegt durch Buch von Bob McClurg).
  • 03.03.2012/22:27: „…, dabei steht die 6 für die Länge des Ladergehäuses…“.
Der letzte Stand zitiert die Internetseite Victory Tech Papers, daraus ein folgende Stelle: „The prefix is the case length (3-, 4-, etc.).“ Hier steht nichts von einer Maßangabe in Zoll und aus dem Zusammenhang wird doch klar, dass die Anzahl der Zylinder des „original installation motor“ gemeint ist. So, wie es im Artikel gegenwärtig dargestellt ist: „Die Bezeichnung 6-71 ist historisch bedingt, dabei steht die 6 für die Länge des Ladergehäuses und 71 gibt dessen Einzelzylinderinhalt in inch³ an.“, kann es nicht bleiben. Was soll denn mit „Einzelzylinderinhalt“ gemeint sein, der Inhalt des Ladergehäuses? Der Stand 03.03.2012/14:35 ist dem vorzuziehen und wird daher wiederhergestellt. ----130.83.117.163 15:35, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Einzelzylinderinhalt kann nicht der Inhalt des Ladergehäuses sein, da es dabei nicht um einen Zylinder handelt. Die 6 ist eine Angbabe zur Gehäuselänge.(The rotor length is not directly proportionate to capacity: the 6-71 rotor is 15” long, the 8-71 rotor is 16” long, the 16-71 rotor is 20” long). Einhergehend mit der Rotorlänge steigt auch das Fördervolumen des Laders. Dass der Lader 6-71 für 6-Zylindermotoren gebaut wurde, will ich ja nicht in Abrede stellen. -- Frila (Diskussion) 17:32, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich ist die „6“ indirekt auch eine Angabe zur Gehäuselänge, da der 6-71 kürzer ist als der 8-71. Direkt leitet sich die „6“ aber von der Zylinderzahl des „original installation motor“ her. Da gibt es nicht den geringsten Zweifel. Was soll also diese Diskussion? ----93.220.236.160 18:14, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten