76-mm-Divisionskanone M1936 (F22) nicht die „Ratsch-Bumm“

Bearbeiten

Im Text heißt es: Der Panzerabwehrzug bestand aus zwei sowjetischen Panzerabwehrkanonen 76-mm-Divisionskanone M1936 (F22) – Wehrmacht-Bezeichnung Pak 36 oder Pak 36(r) – (im Landser-Jargon „Ratsch-Bumm“ genannt) [...] – dies kann im Zusammenhang so nicht stimmen. Das genannte Geschütz wurde zwar tatsächlich von den Deutschen in großer Zahl erbeutet und eingesetzt, jedoch war es nicht die als „Ratsch-Bumm“ bezeichnete Waffe. Jene war die 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3), die parallel zur 76-mm-Divisionskanone M1939 (F-22 USV) konzipiert und später produziert wurde. Die F-22 USV war wiederum eine Weiterentwicklung der F22. Gleiche Kaliber also, aber dennoch andere Typen. --Ennimate (Diskussion) 13:49, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten