Diskussion:Gärtnerkonstruktion

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ersteinmal in Abschnitt Möglichkeit der Konstruktion

Da steht so schlicht, der Begriff stamme wahrscheinlich aus dem Gartenbau: bin mir sicher, dass das Konstruktionsverfahren aus der Garten- und Landschaftgestaltung kommt. Wie sonst hätten die Feudalherren, die noch heute gepfegten grossen Parks und Gärten gestalten lassen können--217 10:27, 23. Mär 2005 (CET)

Gärtnerkonstruktion / Maxwell Bearbeiten

Quelle (Wikipedia / John C. Maxwell) Zitat "1845, im Alter von 14 Jahren, schrieb Maxwell eine Arbeit, die den Weg beschreibt wie man mit einer Schnur mathematische Kurven zeichnen kann." Ob sich das wohl auf die Gärtnerkonstruktion bezieht???


Vielleicht, es könnten aber auch Kreise, Evolventen und einiges mehr einbezogen sein.

Möglichkeit der Konstruktion Bearbeiten

Mut zur Lücke,

ich habe es nicht geschafft nach der anleitung eine Ellipse zu konstruieren. Mein Problem ist dass wenn man von Punkt F1 oder F2 aus mit der länge 2a hantiert bekommt man doch zwangsläuftig etwas das größer ist als die gesamtlänge der Ellipse.

kann mir jemand den Knoten im meinem Kopf lösen? Danke

Frank Angermann


Ist auch falsch! man betrachte das laut Zeichnung a^2=b^2+a^2 sein müsste wonach b^2 =0 wäre und somit b=0

also beitrag löschen


Ihr lest die Zeichnung Falsch.
Nicht a^2=b^2+a^2 sondern a^2=b^2+e^2 !!!
Das e an der rechten großen Halbachse reicht von M bis F2 (steht auch in der Grafik oben links).
Das a an der rechten großen Halbachse (unteres a) reicht von M bis B (steht auch in der Grafik oben links).
Der Trick ist, dass man nicht von Punkt F1 ODER F2 aus mit der Länge 2a hantiert, sondern von Punkt F1 UND F2 aus. Man bindet ein Ende des Fadens an den Nagel in F1 Das andere Ende an den Nagel in F2. Dann spannt man das Seil mit einem Stift und "fährt rund".

Hallo!
Ich komme gerade von der Diskussion der Ellipse, wo ich gerade diese Frage gestellt habe.
Ich kann mich nach der Beschreibung daran erinnern, das wir das mal in der Schule gelernt hatten: Strecke BM ist gleich Strecke CF2. Wenn man also C hat, einen Schnur der länge BM verwendet und die Schnittpunkte auf der Schrecke AB findet, hat man die Brennpunkte. Soweit so einfach.

Aber: in der Zeichnung ist wieder zweimal "a" eingetragen. Da es sich nicht um ein gleichschenkliges Dreieck handelt muß a ≠ a sein. Beine Frage ist also: Wo kommt das "a" her?
Danke --Ersteinmal (Diskussion) 17:07, 31. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ellipsendefinition eines Professors Bearbeiten

"Ein Kreis hat keine Ecken. Eine Ellipse hat auch keine Ecken, aber nicht so keine Ecken wie ein Kreis." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:25, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Erweiterung auf mehr als 2 Brennpunkte Bearbeiten

Ich hatte gehofft, in diesem Artikel die Antwort darauf zu finden, welche mathematischen Objekte sich ergeben, wenn man nicht nur 1 Brennpunkt (Kreis) oder 2 Brennpunkte (Ellipse), sondern mehr nimmt. --RolandIllig (Diskussion) 14:08, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Exakt diese Frage hat mich auch hierher gebracht. Beginnen wir mal einfach: drei Nägel und eine entsprechende Schnur. Wie nennt man dann überhaupt das geometrische Gebilde, das dabei herauskommt? Eine Ellipse ist es ja nicht. Eine Trillipse, entsprechend dem – schrecklich unangenehm klingenden – Wort "Triell"? --Delabarquera (Diskussion) 13:49, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten