Diskussion:Fuldatalbrücke Morschen

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Störfix in Abschnitt A-Bock

Konstruktionshöhe

Bearbeiten

Der Prospekt von Holzmann gibt zwar eine Konstruktionshöhe von 5,0 m an, allerdings müsste dieser Wert durch eine andere Quelle bestätigt werden. Die Brückenüberbauten mit Einfeldträgern bei 58 m Stützweite weisen nach der DB-Rahmenplanung nämlich eine Konstruktionshöhe von 5,3 m auf. Eine Unterschreitung dieses Wertes ist für mich kaum vorstellbar und bedürfte sogar einer besonderen Erwähnung im Lemmatext. --Störfix 19:51, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

A-Bock

Bearbeiten

Der A-bock wurde auf einem hölzernen Flächengerüst gefertigt. Es liegt mir ein Bild davon vor:

http://aspdin.wifa.uni-leipzig.de/studium/Spann_Bruecken/ue_5.pdf

Sollte man unbedingt ändern.

-- 82.210.237.159 16:23, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, es wurden nur die Pfieffetalbrücke und Mülmischtalbrücke mit einem hölzernen Traggerüst hergestellt. Die Fuldatalbrücke Morschen und die Rombachtalbrücke wurden dagegen im abgespannten Freivorbau errichtet. Im Firmenprospekt von Holzmann gibt es auch entsprechende Fotos sowie den Text: Die Bögen wurden im Freivorbau mit einer Kletterschalung abschnittsweise betoniert. Fazit: Die eingerüstete Brücke im Umdruck von Por. Tue zeigt nicht die Fuldatalbrücke Morschen. --Störfix 18:59, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten