Diskussion:Fuldaseilbahn Beiseförth

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Telford in Abschnitt Schwebefähre?

Seilfähre?

Bearbeiten

Eine Seil"fähre" wäre es doch wohl nur, wenn es sich um ein auf dem Wasser schwimmendes Gefährt handelte. Der hier gegebenen Beschreibung zufolge ist das nicht der Fall. Damit wäre "Seilbahn" die richtige Bezeichnung. --Cosal 14:26, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fahrrad(?)-Seilbahn

Bearbeiten

Die Seilbahn ist offensichtlich auch für Wanderer ohne Fahrrad nutzbar. Damit erhebt sich die Frage nach dem richtigen Lemma. Es gibt weltweit hunderte, wenn nicht tausende von Handseilbahnen (fast alle natürlich auf wesentlich einfacherem technischen Niveau), mit denen Frachten und Personen über Schluchten oder Gewässer befördert werden. Daher scheint mir ein Lemma wie z.B. "Handseilbahn Binsförth" zutreffender. --Cosal 18:32, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn auch verspätet, Verschiebung in meinen Augen sinnvoll. Lemma ist auch gut gewählt. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 20:51, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass die Verschiebung des Lemmas sinnvoll ist. Ist so treffender. Die Bahn wurde halt für Radler gebaut, aber ohne Fahrrad kann man natürlich auch rüber. Allerdings ändert das nichts an dem Problem der teilweise unterbrochenen Verbindung...: http://radinformation.de/radverkehr/fahrradseilbahn_fulda.htm -> sind aber nur persönliche Schlussfolgerungen, die im Artkel hier nichts verloren haben ... Gruß --Dirk Schmidt 00:08, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schwebefähre?

Bearbeiten

Ich habe die Einordnung als Schwebefähre aus dem Artikel entfernt und das unter Diskussion:Schwebefähre begründet. Falls jemand damit nicht einverstanden ist, bitte erst dort (und nur dort) diskutieren! --Telford (Diskussion) 11:33, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten