Diskussion:Friedrich Roßmäßler

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Schibo in Abschnitt Zur Person

Zur Person

Bearbeiten

Das Werk "Preußen in landschaftlichen Darstellungen" wird Johann Friedrich Roßmäßler zugeschrieben, obwohl es von W. H. Rossmässler herausgegeben wurde. Die Frage ist: Warum sollte ein Johann Friedrich Roßmäßler ein Werk unter dem Namen W. H. Rossmässler (ohne Friedrich) herausgeben? Gernot Ernst beschreibt einen Friedrich Heinrich Wilhelm Roßmäßler (siehe Gernot Ernst: Die Stadt Berlin in der Druckgrafik 1570–1870. Bd. 1. 1. Auflage. Lukas-Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86732-055-9, S. 642. ), dem er o. g. Werk zuschreibt. Er gibt aber als Geburtsdatum den 16. Juni 1784 an. Übereinstimmend mit den wenigen bekannten Lebensdaten von Johann Friedrich Roßmäßler sind das Todesjahr 1858 und die Angabe, dass Johann August Roßmäßler sein Bruder war (der dann aber 32 Jahre jünger gewesen wäre). Die weiteren Angaben zu Friedrich Heinrich Wilhelm Roßmäßler, dass er nach 1843 Professor für Stahlstecherkunst und Malerei in Leipzig war, werden in der Biografie von Johann Friedrich Roßmäßler nicht erwähnt. Es könnte also durchaus sein, dass es einen Johann Friedrich Roßmäßler gar nicht gab. Die einzige, offenbar immer wieder zitierte Quelle dafür, scheint Nagler zu sein. Ansonsten findet man nur den Vornamen Friedrich oder Friedrich Heinrich Wilhelm. Es gibt bei den bekannten Stichen nicht einen einzigen, der eine Signatur enthält, die auf die Namen Johann Friedrich hinweisen. Die Stiche enthalten alle die Signaturen "F. Rosmäsler jun.", "F. Rosmäsler", "Rosmäsler in Dresden", "Rosmäsler in Berlin" oder "F. H. W. Rosmäsler jun.". Schibo (Diskussion) 12:53, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten