Diskussion:Free Cinema

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von DieAlraune

Übertrag von Vorbereitungsseite Benutzer Diskussion:DieAlraune/Spielplatz --DieAlraune 18:33, 27. Jul. 2009 (CEST):Beantworten

Free Cinema und British New Wave Bearbeiten

Hallo Alraune, ich bin mir nciht sicher, ob ich Dir damit wirklich Deine fragen beantworten kann, aber meine Bücher sagen über das Free Cinema und die New Wave folgendes:

  • Helbig bezeichnet als Free Cinema nuraus das von Dir bereits erwähnte Filmprogramm, das von Anderson zwischen 1956 und 1959 organisiert wurde. Als weitere Beiträge der sechs Filmprogramme nennt er Filme von Francois Truffaut (Les Mistons, 1957), Claude Chabrol (le Beau Serge, 1957) und Roman Polanski (Dwaj Ludzie z Szafa, 1958). diese Filme kannte ich auch noch nicht.

Er schreibt ferner: „Ende der 50er Jahre mündete das Free Cinema in die britische New Wave-Bewegung, deren Beginn meist mit der John Braine-Verfilmung Room at the Top (1958) angesetzt wird.“ (wenn Du eine Referenz angeben willst: Jörg Helbig: Vom Free Cinema zur British New Wave. In: Geschichte des britischen Films. J.B. Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01510-6, S. 203–206). Wie sich die Übergänge entwickelt haben könnten, ist nicht beschrieben, es sieht so aus, als ob die Free-Cinema-Leute zur New Wave wechselten, als sie sich an Literaturverfilmungen wagten.

  • Auch The British Cinema Book nennt Room at the Top den ersten Film der New Wave. In den Buch taucht das Free Cinema übrigens nur in einer Fußnote auf :(
  • In der Oxford History of World Cinema (dt: Geschichte des internationalen Films, das englische Softcover ist aber billiger. ;) ) steht ebenfalls, dass die New Wave aus dem Free Cinema entwuchs (Duncan Petrie: British Cinema: The Search for Identity. In: The Oxford History of World Cinema (Hrsg. Geoffrey Nowell-Smith). Oxford University Press, Oxford 1996, ISBN 0-19-874242-8, S. 604). Du kannst Dir die betreffende Seite bei amazon.com anschauen (Look Inside).
  • Das Lexikon der Filmbegriffe hilft Dir vielelciht auch noch: http://www.bender-verlag.de/lexikon/lexikon.php?begriff=Free+Cinema
  • Zum ersten Free Cinema-Programm hat Anderson übrigens folgendes Manifest veröffentlicht:
As film-makers we believe that
No film can be too personal.
The image speaks. Sound amplifies and comments. Size is irrelevant.
Perfection is not an aim.
An attitude means a style. A style means an attitude.
zitiert nach Tony Richarson: Long Distant Runner. London 1993, S. 69.

Ich hoffe, ich kann Dir damit weiterhelfen. --Andibrunt 21:10, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, das hilft mir schon mal weiter. Die Tendenz sieht also so aus, wie ich schon vermutete: die BNW beginnt mit der Spielfilmform. --DieAlraune 16:15, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten