Diskussion:Franz Gutmayer

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 91.96.95.132 in Abschnitt Spielstärke/Reti

Spielstärke/Reti

Bearbeiten

Der Artikel schreibt: Der ihm an Spielstärke weit überlegene Richard Réti war über die Thesen Gutmayers so erbost, dass er als Antwort darauf das Buch Die neuen Ideen im Schach (1922) schrieb.

Chessmetrics führt Gutmayer mit einer historischen Elo-Zahl von 2459, seinerzeit (1897) einer der 100 besten Spieler der Welt. Es ist zwar interessant, sich genau anzugucken, wie sowas zustande kam, aber das liest sich doch etwas anders. Außerdem hat Reti nicht die Die neuen Ideen als eine Antwort auf Gutmayer geschrieben, er beschäftigt sich nur mit ihm. Für die antisemitischen Aussagen wären eine Quellenangabe hilfreich. Und letztlich hat mich stutzig gemacht, dass der vielgelesene Gutmayer Mein System schreibt, und Nimzowitsch ein Buch gleichen Titels nachschiebt. War das Absicht, weiß jemand etwas drüber? -- ZZ 15:50, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gutmayer mittelmäßig?

Abgesehen davon, dass die Aussage eine persönliche Meinung darstellt und nichts in Wikipedia zu suchen hat, ist sie schlichtweg falsch. Siehe Partie Gutmayer-Swiderski (1910), dürfte jedem ambitionierten Schachspieler bekannt sein. Also sollte der Satz gestrichen werden. Ebenso die Sache mit dem Antisemitismus, bei derartigen Unterstellungen sind Quellen hilfreich.

Sieht man sich die Datenbanken in ChessBase an, so kann man daraus ersehen, dass Gutmayer zwar eine gehobene Spielstärke gehabt haben muss, dass ihm aber auf die damaligen Spitzenspieler doch etliches fehlte. 1897 nahm er bei einem Turnier des Berlin SV Centrum teil und belegte dort den letzten Platz (er gewann gegen den Turniersieger von Bardeleben, verlor aber alle anderen Partien). Bis zum Ersten Weltkrieg nahm er sporadisch an deutschen Turnieren teil; ab dann widmete er sich hauptsächlich seiner Tätigkeit als Schachautor. Die antisemitischen Aussagen, die zitiert werden, sind seinen Werken entnommen. (nicht signierter Beitrag von 86.33.230.155 (Diskussion | Beiträge) 14:44, 2. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Quelle ist eingefügt, Gutmayer war tatsächlich einer der wüstesten Antisemiten seiner Zeit. --Otfried Lieberknecht 02:35, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die eingefügte Quelle erwähnt Tarrasch überhaupt nicht, obwohl Fußnote 1 das sugggeriert. Auch ansonsten: keine Literatur erwähnt, die Werke Ehns oder Meissenburgs sind offenbar unbekannt, und so erweist sich auch dieser Artikel als zusammengegoogletes Machwerk typisch Wikipedia. "Jungle World" ist eine linke politische Tageszeitung und nicht Teil des Schachspezialschrifttums, die Autoren Gaisenkersting und Krauss sind in der Schachwelt vollkommen unbekannt. Für Antisemitismus handelt es sich offenkundig um eine parteiische Informationsquelle. Dass eine solche Quelle als einziger Einzelnachweis dient, zeigt einmal mehr die Substanzlosigkeit der Wikipedia-Artikel zum Thema Schach auf.91.96.95.132 20:47, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten