Diskussion:Franz Fromme (Schriftsteller, 1880)

Verwechslungsgefahr Bearbeiten

Achtung: Es gibt einen weiteren niederdeutschen Mundartdichter Franz Fromme (1875-1961) in Bochum.

Weitere Werke/Schriften Bearbeiten

  • Franz Fromme: Von den Anfängen der Siedlungsbewegung in Lübeck. In: Der Wagen 1955, S. 103-108

Lebenslange Freundschaft mit Erich Klahn Bearbeiten

Hallo Allonsenfants, wie kommst du darauf, dass Fromme "zu den lebenslangen Freunden" Erich Klahns zälte?

In diesem Edit verweist du auf das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 12, S. 254. Da steht nur, dass Fromme "zu den Lübecker Freunden und Förderern" zählt. Wie lange die Freundschaft anhielt, steht da nicht. Es wird zwar eine "lebenslange Freundschaft" erwähnt, aber nicht mit Fromme, sondern mit der Ärztin Gertrud Lamprecht.

In diesem Edit verweist du auf die Repetzky-Monographie, S. 64. Dort steht nichts dazu. Auf S. 38 wird ein "lebenslanges freundschaftliches Verhältnis" erwähnt, aber nicht mit Fromme, sondern mit Paul Brockhaus. Auf S. 36 der Monographie steht zu Fromme vielmehr: "[…] nach dem Zweiten Weltkrieg geht [Fromme] zurück nach Bremen - [Erich Klahn] unterhält jedoch keinen Kontakt mehr zu Fromme (…)"

So wie ich die von dir angegebenen Quellen lese, hatten Fromme und Klahn nach dem Krieg keinen Kontakt mehr. Wie passt das mit lebenslanger Freundschaft zusammen? --plauz (Diskussion) 18:16, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Jetzt keine Zeit, komme darauf zurück.--Allonsenfants (Diskussion) 18:47, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Siedlungsbewegung, Nordische Gesellschaft, Gliederung Bearbeiten

Ich möchte in den Artikel Frommes Tätigkeit für die Lübecker Siedlungsgesellschaft und für die Nordische Gesellschaft Anfang der 1920er einbauen. Eine Quelle liegt mir vor (Franz Fromme: Von den Anfängen der Siedlungsbewegung in Lübeck. In: Der Wagen 1955, S. 103-108). Ich habe aber ein Problem mit der Gliederung der Biographie. Falls es eine gibt, kann ich sie nicht erkennen. Ich schlage vor, die Biographie chronologisch zu gliedern und wichtige Abschnitte mit Zwischenüberschriften zu versehen. --plauz (Diskussion) 18:40, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Text ist durchweg chronologisch gegliedert, soweit inhaltliche Kontexte nicht Vorrang haben müssen. Alles andere wäre bürokratischer Formalismus. Es fehlte auch der Stoff. Die Siedlungsgesellschaft war im übrigen nur Episode.--Allonsenfants (Diskussion) 18:53, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mit diesen "inhaltlichen Kontexten" habe ich das größte Problem. Der Artikel enthält Hinweise auf dritte Personen und zukünftige Ereignisse, die mich als Leser inhaltlich von Lemma und der tatsächlichen historischen Abfolge der Ereignisse ablenken. Da wäre weniger mehr.
Deinen POV in Sachen Siedlungsgenossenschaft teile ich nicht. --plauz (Diskussion) 10:36, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, du arbeitest deine Entnahmen aus deinen Quellen einfach mal ein. Wir sehen ja dann, worum es geht. Dann kann man ändern, oder man lässt es. Mit einer Auflösung des bisherigen Artikels ("neue Gliederung") wäre ich nicht einverstanden.--Allonsenfants (Diskussion) 11:01, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade Zwischenüberschriften ergänzt, um die jetzige Gliederung zu verdeutlichen. Bist du mit der Bezeichnung der Abschnitte einverstanden? --plauz (Diskussion) 12:53, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Epochengliederung ist für mich zwar grundsätzlich überzeugender, aber ich bin durchaus gespannt, wie's weitergeht. Wir kennen uns nun inzwischen so gut, dass ich dich mit der Feststellung "Inhalt geht vor Form" nicht überrasche.--Allonsenfants (Diskussion) 15:21, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, wir kennen uns inzwischen gut genug, dass ich dich mit der Feststellung "Interpretatorische Darstellungen sind klar als solche zu kennzeichnen"[1] genausowenig überrasche. ;-) --plauz (Diskussion) 22:01, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten