Diskussion:Forellenbach

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Silvicola in Abschnitt Forellenbach (Eger)

Forellenbach (Eger) Bearbeiten

Ich denke, der Slatinný potok (Eger) ist einen Tick wichtiger als der umseitig verlinkte. Und der steht nicht unter Deutschland, obwohl er nur in D (Selber Forst) so heißt. Deshalb sollte an der Stelle der Rotverlinkung schon noch mindestens ein Hinweis stehen! --Elop 10:12, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

So besser? (Eigentlich nicht mein Revier dort, diese Hatschek-Gegend.)
Kannst ja gerne noch verlinken auf Slatschlatoderso, unter den üblichen Bedingungen (Ersatzblaulinks raus). --Silvicola Disk 11:19, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hätte ich nicht so gemacht! Der Forellenbach der großen Eger ist ja nur für kurz grenznah oder Grenzfluß in D - da kann der andere ruhig die einfachere Klammer erhalten. Zumal Jindřichov weit weg ist (wer kennt den den Ort?). Mündungsort in Klammer finde ich eh irreführend, wenn es um 2 verschiedene Vorfluter geht. In Elbe (Eder) ist Rennebach (Elbe) verlinkt. Da würde ich, wenn denn die große Schwester ebenfalls einen Rennebach hätte, nicht Naumburg in die Klammer packen, sondern eher die Eder. Also z. B. Rennebach (Elbe/Eder)--Elop 11:52, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Den Usus mit dem Mündungsort in der Klammer zur (ausreichenden) Differenzierung auch zwischen verschiedenen homonymen Vorflutern habe ich nicht erfunden, sondern nur übernommen. Speziell in BKLs verdeutliche ich aber, dass es um verschiedene Vorfluter geht, indem ich in solchen Fällen immer noch hinter den Vorfluter in Klammern den Namen des nächsten Vorfluters schreibe. Und wenn einer der beiden Vorfluter mehrere Zuflüsse gleichen Namens hat, dann gruppiere ich nur die unter einem Kopf mit dem gemeinsamen Vorfluter, siehe etrwa die Steinach­e zum Neckar. Das verdeutlicht dann zumindest dem häufigeren BKL-Leser, dass wenn zwei mit Vorfluter selben Namens aufeinandefolgen und nicht gruppiert sind, diese einen verschiedenen Vorfluter haben, schon beim Überfliegen der BKL
Beim Dir anscheinend lieberen System, den übernächsten Vorfluter in der Klammer des Zuflusslemmas mit zu erwähnen, sollte man dann aber nicht Ad-hoc-Kombinatoren wie den Schrägstrich benutzen (da wollte dann jeder einen anderen und das führte zu endlosen Diskussion über den richtigen Trenner), sondern konsequenterweise etwa eine geschachtelte Klammer: Rennebach (Elbe (Eder)). Allerdings sind Schachtelklammern in Lemmata höchst unbeliebt.
Wenn nicht schon so ein riesiger Bestand vorhanden wäre und man wohlbedacht neu beginnen könnte, würde ich regelhaft so disambiguieren:
in den schwierigeren Fällen wie Forellenbach:
bzw. im Falle zweier gleichnamiger Zuflüsse:
und bei unserer bisherigen größten Knacknuss Kleine Roth:
Bei diesem System könnte man die BKLs viel schneller scannen, weil man meist gar nicht einmal auf die genaue Definition hinterm Lemma schauen müsste.
Es gibt in Massen kleine Zuflüsse, die alleine nach dem Ort disambiguiert sind, und wo das auch sinnvoll sein mag, etwa bei den vielen kurzen Dorfbach­en. Da schriebe man dann vielleicht:
Das bei diesem Sytem auch am Anfang der Disambiguierungsklammer immer ein Zeichen stünde, Pfeil oder kaufmännisches a, ist wohlbedacht, das hätte den Vorteil, grundsätzlich Gewässer von Orten zu unterscheiden, die ja oft in Konflikt geraten können, weil sich die Namensräume so stark überschneiden. Nicht selten hat man, als erfundenes Beispiel, einen Ort Grünbach, der zur Gemeinde Rotbach gehört und von einem Rotbach durchflossen wird, der in einen Grünbach mündet. Was für ein Ärger im derzeitigen System, während man mit dem eben vorgestellten einen Kategorien-Marker hätte! Ebenso würde man dieses bizarre Lemma Forbach (Murg-Zufluss) in Forbach durch ein Forbach (→ Murg) los, das sicher nicht wie die gemiedene Lemmaform als ein Forbach an der Murg interpretiert werden würde.
Man hätte hier halt am Anfang schon mit dabei sein sollen. Aber wahrscheinlich wäre man mit solchen Vorschlägen auch dann schon gescheitert.
Zurück zum Thema Cheb-Forellenbach: Ändere, wie es Dir behagt. Ich werde jetzt erst mal den Steinbach (Neckar) zu Steinbach (Neckar, Heidelberg) regularisieren. Der ist zwar eine halbe Größenordnung großer als der Neckarzimmerner Steinbach, was aber m.E. noch kein Lemma-Privileg begründet.
Silvicola Disk 13:53, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde es spontan wieder so machen wie vorher, aber bei Forellenbach (Eger) eben den Hinweis auf den unter "Tschechien" machen. Aber ich bin ja nicht der Herr der Forellenbäche ... --Elop 16:17, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dann mach. Ich finde es ohnehin prinzipiell besser, im Synonymenfall und wenn unter dem anderen Synonym ein Artikel existiert auf der BKL, die das eine Synonym auflistet, nur das Artikellemma selbst zu verlinken. Man könnte also unmittelbar vor den Satz für den Wörnitz-Eger-Zufluss einfach nur schreiben:
und dem deutschen Bruder dann das unerweiterte Lemma lassen mit nur Eger in der Klammer. --Silvicola Disk 17:03, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten