Diskussion:Flugreise/Archiv

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 93.41.195.164 in Abschnitt Artikelnavigation

Sicherheit bei Flugreisen Bearbeiten

Fliegen soll wohl gefährlicher sein als mit dem Bus oder die Bahn zu fahren. Quelle: http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/bstuecke/25773/index.html

Flugreisen aus Sicht des Luftfahrtpersonals Bearbeiten

Der Artikel sollte nicht nur aus Passagiersicht geschrieben sein Bapho 00:15, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Durchaus wünschenswert, ABER: Von dem Begriff „Flugreise“ fühlt sich Luftfahrtpersonal (anders als Personal in der Reise- und Touristik-Branche) wenig angesprochen, da es aus dortiger Perspektive keine Flugreisen im Sinne von Dienstreise unternimmt. Flugabwicklung ist für sie daily job. -- Duden-Dödel 15:56, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weblinks Bearbeiten

Sollte dieser Link rein: http://www.wikihow.com/Be-Comfortable-on-a-Long-Airplane-Trip ? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 07:38, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Antwort: Der Link scheint sinnvoll zu sein, man könnte ihn einfügen

Für das Erscheinen („Show-Up“) der Passagiere am Schalter wird ein Zeitfenster durch die Fluggesellschaft vorgegeben, das vor allem bei internationalen und nationalen Flügen sehr unterschiedlich ist (teilweise 2 Std. vor Abflug) ?:)

Antwort: Das Zeitfenster hängt auch vom Status bzw der Buchungsklasse des Reisenden ab. Es reicht von ca 20 Minuten innerdeutsch Businessclass bis 3 Std (USA) und mehr (nicht signierter Beitrag von 85.177.193.114 (Diskussion) 27. Jan. 2007, 03:02) -- 84.56.59.134 17:51, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwarnung Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyvio;

-- DuesenBot 07:23, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Last Call Bearbeiten

"wer bis dahin nicht am Schalter eintrifft, verliert nach dem letzten Aufruf mittels Lautsprecherdurchsage („Last Call“) als sogenannter „No-Show“ seinen Anspruch auf die gebuchte Flugbeförderung; bei Kurz- und Mittelstrecken-Destinationen beträgt das Zeitfenster in der Regel 30 Minuten vor Abflug, bei Langstrecken-Destinationen kann es teilweise zwei Stunden und mehr betragen" eine Lautsprecherdurchsage findet im Normalfall nicht mehr statt. Die CheckInn-Deathline ist etwas unpräzise dargestellt: Es ist auch von der gebuchten Fluggesellschaft und Buchungsklasse abhängig: z.B. Lufthansa/Star Alliance; Eco: 40 Minuten, BN: 30 Minuten, First: 25 Minuten.

„In der Regel 30 Minuten“ schließt Ausnahmen mit ein (plus-minus 10 Minuten). -- Duden-Dödel 20:39, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe noch 2006 und 2007 diese Last Calls gehört. Sie sind noch üblich. Bapho 22:07, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verwechselt jemand die Ansage beim Einchecken mit der beim Boarding? Beim Einchecken hab ich noch nie eine Durchsage gehört. 83.236.78.139 06:54, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das missverständliche Wort „Schalter“ wurde durch „Gate“ ersetzt (Problem behoben). -- Duden-Dödel 16:40, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bausteine „Warn-Buttons“ Bearbeiten

Lasst bitte die Bausteine am Anfang des Artikels. Da gehören sie nämlich hin. Am besten wäre ohnehin, wenn der Artikel dahingehend überarbeitet werden würde, dass man sie ganz rausnehmen kann. --seismos 18:40, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe heute die Inflation der Warn-Buttons („Wahn-Buttons“ ;-) gestoppt. Ein Hinweis auf diese Diskussionsseite genügt (hierzu habe ich die Übersichtlichkeit dieser Diskussionsseite etwas verbessert). Was sollte eigentlich der Warn-Button „lückenhaft|Vorgänge aus Sicht der Fluggesellschaft, des Flughafens und des fliegenden Personals“ bewirken? Entweder es arbeitet Personal aus der Luftfahrt am Artikel mit oder nicht. Ein Warn-Button wird hier nichts beschleunigen können. In den Artikeln z.B. zur Raumfahrt werkeln Astronauten auch eher selten an den Artikeln mit ;-) -- Duden-Dödel 14:23, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Um eine Sache aus der Sicht eines bestimmten Personenkreises zu schildern, muss man dieser nicht zwangsläufig selbst angehören. Die Sicht des Personals ist in dem Artikel nach wie vor höchst untergeordnet dargestellt. Schließlich liegen dort doch wohl andere Vorbereitungsmaßnahmen etc. an.
Und warum sind die Bapperl jetzt raus? Damit dieser Artikel in den entsprechenden Wartungslisten nicht mehr aufgeführt werden und die Zahl der potentiellen Mitarbeiter niedrig bleibt? Mag ja sein, das die Bapperl optisch nicht schön sind. Aber statt die Bapperl rauszukicken, wäre es sinnvoller, deren Ursachen zu beseitigen... --seismos 17:10, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Perspektive des Luftfahrtpersonals kommt in Fachartikeln wie z.B. Boarding, Marshaller, Ramp Agent oder Flugbegleiter etc. zur Geltung. Insoweit reichen Verlinkungen auf diese Artikel aus (Wiki-Prinzip). Der Artikel Flugreise soll das Reisen mit einem Flugzeug erklären, nicht berufliche Tätigkeiten des Luftfahrtpersonals. Flugvorbereitung und -durchführung, also z.B. Breefing, Flugwetterberatung, Ground-Check, Flugzeugbetrieb etc., gehören nicht zum Thema/Lemma Flugreise. Piloten und Cabin Crew unternehmen keine Flugreise, sondern wirken an der Flugdurchführung mit (daily job). -- Duden-Dödel 23:22, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Tätigkeiten des Personals ist integraler Bestandteil der Flugreise. Insofern müsste es des Lemmas wegen hier angerissen werden. Möglich wäre wohl, das Lemma so zu wählen, dass diese Abgrenzung klarer wird. --seismos 09:56, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser zusätzliche Abschnitt „Infrastruktur, Logistik und Personal“ sollte aber ausreichen. Im Artikel „Flugreise“ können nicht alle dort genannten Luftfahrt-Faktoren abgehandelt werden. Das Lemma „Flugreise“ kann m.E. bleiben. Verschiedene Lemmata, wie „Flugreise (Personal)“ oder „Flugreise (Passagiere)“ wären m.E. überflüssig und würden nur Verwirrung stiften. -- Duden-Dödel 09:51, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel soweit überarbeitet, dass ich den letzten Warnbutton entfernen durfte. -- Duden-Dödel 12:22, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unverständliche Formulierung „Auslandsflüge im Transitbereich“ Bearbeiten

Sektion "nach dem Flug": Diesen Zusatz bei Gepäckausgabe habe ich gestrichen: "bei jeglichen Auslandsflügen im Transitbereich". Was ist damit gemeint? Vor der Zollkontrolle? Flugass 10:04, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Listenaufzählung statt Fließtext Bearbeiten

Dieser Artikel besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. -- Duden-Dödel 13:56, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quellenangaben Bearbeiten

Viele Textbeiträge im Artikel beruhen zwar auf eigener Erfahrung der Autoren, jedoch wären mehr Quellenangaben ganz nützlich. -- Duden-Dödel 14:09, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Falsch. Sie sind dringend erforderlich! Unbelegte Behauptungen aus der Sicht Einzelner sind nichts weiter als Theoriefindung, zumal noch nicht einmal nachvollziehbar ist, wieviel Ahnung der jeweilige Autor von der Materie hat. --seismos 17:13, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lies´ Dir mal dazu diese Abhandlung durch. In einem Bereich, der leicht von Lesern selbst auf seine Richtigkeit überprüft werden kann, also auch die meißten Angaben betr. Flugreise, sollte man nicht so sklavisch auf das Quellen-Bapperl bestehen. Sonst würde es ja ewig im Artikel bleiben müssen. Welche Ausführungen im Artikel „Flugreise“ hältst Du denn für besonders belegbedürftig? -- 88.72.233.55 10:35, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kurzdefinition am Anfang Bearbeiten

Sollte der Satz Eine Flugreise (auch: Flugpassage) unternimmt, wer den Flug eines Luftfahrzeugs nutzt, um von einem Ort zu einem entfernt liegenden anderen Ort zu reisen. nicht besser folgendermassen heißen: Eine Flugreise (auch: Flugpassage) ist die Nutzung eines Fluges mit einem Luftfahrzeug um an einen anderen Ort zu kommen. ?

1. soll lt. Lemma die Flugreise behandelt werden und nicht der Flugreisende und 2. ist eine Reise nicht an eine bestimmte Entfernung im Sinne von entfernt liegend gebunden --Fire Serpent 17:32, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Begriff „Flugreise“ leitet sich von den Begriffen „Fliegen“ und „Reisen“ ab. Eine beschreibende (deskriptive) Definition halte ich daher für sprachlich geboten. „Eine Flugreise ist ...“ klingt holperig und widerspricht zumindest meinem Sprachgefühl. Zu 2.: Wenn ein Hubschrauber z.B. in einem Flutgebiet Personen an einem Flussufer aufnimmt und auf dem gegenüber liegenden Flussufer wieder absetzt. Würdest Du das als Flugreise bezeichnen?
((*murmel* wie wär's mit ner unterschrift dd *fg*)) zu 1. von mir aus deskriptiv (wobei mir mein Sprachgefühl da wohl was anderes vorgibt ;-) ). Aber mir fällt auf, dass bei dem bisherigen Originalsatz das zu erklärende Wort Flugreise durch sich selbst erklärt wird: "Eine Flugreise unternimmt, wer den Flug ... nutzt, um zu reisen. Das mag zwar sprachlich deskriptiv sein, aber bringt einen 'sich orientieren Wollenden' nicht wirklich weiter, oder? :-) und zu 2. Ich denke der Begriff Reise ist aber eher definiert durch die Dauer als durch die Entfernung. Dabei ist die Motivation mE z.B. Rettung aus Flut völlig unerheblich und dient höchstens zu einer näheren Bestimmung der Art der Reise im Sinne von Urlaubs-, Dienst-, Entdeckungsreise. s.a. Reise
Ganz davon abgesehen ist Reise und damit auch Flugreise ein sehr subjektiver Begriff, wie aus dem Sprachgebrauch für einen umständlicheren Weg zum Zielort zu ersehen ist (und dabei genügt objektiv gesehen z.B. ein 5 Minuten Umweg einer Fahrt oder eines Fluges ;-) von 5 Min): "Das war ja ne halbe Weltreise" --Fire Serpent 08:32, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Streng genommen ist der Begriff „Flugreise“ im enzyklopädischen Sinne gar nicht erklärungsbedürftig, weil er sich von selbst erklärt (s.o., WP ist ja kein Wörterbuch). Enzyklopädisch wird es im Artikel erst dadurch, dass sodann der allgemeinsprachliche einem potenziellen, vermeintlichen Bedeutungsgehalt gegenübergestellt wird und - last, but not least - der Ablauf einer Flugreise exemplarisch beschrieben wird. Ein unter dem Stichwort „Flugreise“ suchender (deutschkundiger) Leser weiß bereits, was „Flugreise“ heißt, aber er will mehr über den funktionalen Kontext erfahren, in dem der Begriff benutzt wird („wat datt heeßt, weeß isch, aber wie jeht datt?“ ;-). Die Kurzdefinition des Begriffs „Flugreise“ in der Einleitung ist eigentlich mehr ein „formaler Tribut an die Einleitungstradition“ (deshalb gilt hier: je kürzer, desto besser). -- Duden-Dödel 22:42, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
na juht denn, geb ich mich zufrieden :-) -- Fire Serpent 12:01, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelqualität Bearbeiten

Was haltet Ihr von einem Upgrading des Artikels in Richtung Prädikat „lesenswert“? Allerdings müßten vorher noch ein paar Quellenangaben und Literaturhinweise eingefügt werden. -- Duden-Dödel 19:38, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel gut, aber über die Bildanordnung müßte man sich noch Gedanken machen. Vielleicht ein bißchen aufgelockerter (links und rechts)... Zwei Bilder habe ich mal rausgenommen. 88.64.95.215 21:22, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mit der Herausnahme des Visum-Bilds bin ich einverstanden. Im Übrigen halte ich die Herausnahme des A380-Fotos (Startphase) für keine Verbesserung, da es mit dem Bild „Kondensstreifen“ harmoniert und thematisch korrespondiert. Das Bild des Flughafens FRA nach links zu verschieben, führt zu Textbruch und die Überschrift wird - zumindest bei Notebook-Monitoren - in die Mitte verschoben. -- Duden-Dödel 21:59, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pflicht zur Endpreisangabe Bearbeiten

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat ein Urteil gefällt, wonach FLuggesellschaften ALLE vorhersehbaren Kosten in voller Höhe angeben müssen, sodass "versteckte Kosten" (fehlt im Artikel übrigens völlig) nicht über Gebühr auftreten können (AZ 6 Ú 75/07)

Wo sollen wir dies in den Artikel einbringen, wo ist der korrekte Platz. Dass es rein muss, steht ausser Frage. Gruß -- JARU 19:23, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrage: Quelle: Jura-Forum

Flugphase des Sinkflugs vergessen Bearbeiten

Leider wurde im Artikel die Flugphase des Sinkflugs vergeseen zu beschreiben, auch im Hinblick auf das Durchtauchen durch geschlossene Wolkendecke. Wer kann - will - dies noch nachtragen?

Habe ncoh Kleinigkeiten ergänzt. Voller Schub beim Start ist nicht zwingend richtig.

Ansonsten finde ich den Artikel hervorragend. -- JARU 21:58, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelnavigation Bearbeiten

Flugreise (Wikimedia unterstuetzt den Link zum Artikel nicht, wenn es sich um eine archivierte Artikeldiskussion handelt). --93.41.195.164 10:28, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten