Diskussion:Flugplatz Wasserkuppe

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Timothy Truckle in Abschnitt Gummiseilstart erwähnen, linken

Geschichte

Bearbeiten

Sollte der Zeitraum vor 1959 nicht auch Eingang in diesen Abschnitt finden? --TT 17:11, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, du kannst das gerne Ergänzen. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 17:53, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde noch das Bild der Tankstelle durch dieses erstezen wollen:

 --TT 18:56, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

mArtens vs. mErtens ?

Bearbeiten

Ein Mann namens mArtens gründet die Flugschule mErtens? Tatsächlich oder ein Tippfehler? --Helium4 (Diskussion) 13:22, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gummiseilstart erwähnen, linken

Bearbeiten

Siehe Segelflug#Gummiseilstart. Die Anfänge der Nutzung bestanden wohl in vom Piloten selbst gelaufenen oder später eher Gunmmiseilstarts. Und das ist wohl auch der Grund warum die Kuppe anfänglich interessanter war als ein Hang. Ich schätze, dass es bei einem Gummiseilstart günstig ist, wenn die Gummihunde (Seilzieher) bergablaufen können, während der Segler noch eine etwas waagrechtere (20 m kurze) Rollstrecke vorfindet und dann erst einen Hang der stärker als sein Gleitwinkel abfällt. --Helium4 (Diskussion) 20:55, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die ersten Segelflugzeuge auf der Wasserkuppe waren keine Hängegleiter, wie die Modelle, die Otto Lilienthal verwendete, sondern "richtige" Flugzeuge.
Für den Start ist der vermutete Trägheitseffekt gegenüber dem aerodynamischen Auftrieb unerheblich, so dass es aus flugtechnischer Sicht keinen Unterschied macht, ob das Flugzeug auf einer horizontalen oder einer geneigten Fläche startet (von der besseren Beschleunigung mal abgesehen). Aber die Startvorbereitung ist einfacher, wenn das Flugzeug nicht schon von selbst den Hang runter rutscht...
--TT (Diskussion) 19:54, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten