Diskussion:Florian von Lorch

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Melchior2006 in Abschnitt Verbindung St. Florian zu Feuerwehr?

Passio Floriani Bearbeiten

Was ist denn bitte die Passio Florani? Der Begriff wird einfach so verwendet ("Die Passio Floriani stammt aus dem 9. Jahrhundert"), aber nie eklärt. Ist das ein Dokument? Vielleicht könnte das jemand ergänzen, der sich damit auskennt. Danke, Günther. --94.136.9.134 17:34, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schutzpatron von Polen? Bearbeiten

Also das wäre mir neu. Vielleicht galt Florian früher einmal als Schutzpatron Polens? Denn inzwischen gilt die heilige Marija als Schutpatronin Polens (seit der Schlacht von Tschenstochau soweit ich weiß). Aber sicher bin ich mir, dass Florian Schutzpatron der Stadt Krakau ist.

Rauchfangkehrer Bearbeiten

Ich ersuche dringend darum den Begriff "Rauchfangkehrer" nicht wieder in "Schornsteinfeger" zu revertieren. St. Florian ist und bleibt ein spezifisch Österreichischer "Regional"-Heiliger und in Österreich heisst dieser Beruf nunmal "Rauchfangkehrer" es ist Unsinn diesen anerkannten Austriazismus mutwillig in einen Teutonismus zu verwandeln.

Rauchfangkehrer ist nichts weiter als ein Redirect auf Schornsteinfeger. Es ist Unsinn, auf einen Begriff zu verweisen, der wieder nichts anderes als ein Verweis auf einen anderen Begriff ist. --Wkrautter Disk Bew. 08:46, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schornsteinfeger ist aber Falsch. Ergo muss an dieser Stelle Rauchfangkehrer stehen. St. Florian ist ein konkret österreichischer Heiliger. Also sollte man dem Rechnung tragen indem man korrekte Begriffe verwendet. Schornsteinfeger aber ist falsch! Das Wort existiert in Österreich nicht.

Aber "heißt" als "heisst" zu schreiben, macht ihm nichts, obwohl das nur in der Schweiz mit Doppel-S geschrieben wird.--Abutoum (Diskussion) 08:26, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Grab Bearbeiten

Es heißt, das Stift St. Florian bei Linz sei über seinem Grab errichtet worden. Ein paar Zeilen weiter heißt es, er liege in Krakau begraben. Wie jetzt? --slg 11:03, 5. Mär 2005 (CET)

Die Reliquien des Heiligen Florian wären nicht die ersten, die in doppelt und dreifacher Ausführung vorhanden wären. --Spades 14:31, 16. Okt 2005 (CEST)


Ich gebe mal den Stand meiner Recherche weiter, die ich in meiner [url=http://www.fwnetz.de/2008/05/26/st-florian-ist-der-patron-verehret-ihn-er-gibt-den-lohn]Publikation[/url] wie folgt formuliert habe: "Der Leichnam soll dann unter großer Eile auf dem Speiserberg bestattet worden sein auf dem Jahrhunderte später das Augustiner Chorherrenstift St. Florian errichtet wurde. Auf der für die Römer schwer zugänglichen Begräbnisstätte wird offenbar zunächst ein überbaute Behausung errichtet. Erst um das 9. Jahrhundert herum gibt es das erste schriftliche Zeugnis eines Klosters auf dem Speiserberg. ... Als das weströmische Reich im 5. Jahrhundert rapide an Macht einbüßte und schließlich nur noch ein Schatten früherer Macht ward verließen 488 ... die romanischen Bewohner die nördlich der Alpen liegenden römischen Provinzen. ... Die Romanen nahmen dabei nicht nur ihren Besitz, sondern auch ihre Heiligtümer mit nach Italien. Dazu gehörten wohl auch die sterblichen Überreste des Heiligen St. Florian. ... Die Gebeine wurden dann der Legendenschreibung nach in der Basilika San Lorenzo fuori le mura in Rom bestattet bevor sie 1183 ins polnische Krakòw überführt wurden. Dort sollte ein Heiliger den Kampf der Polen gegen die Preußen unterstützen. Das Grab bleibt trotz archäologischer Forschungen bis heute unauffindbar."--Galaxyquest1979 16:03, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geboren??? Bearbeiten

Es steht zwar, wann er Gestorben ist, aber wann er geboren ist steht nirgends (nicht signierter Beitrag von Fabistreit (Diskussion | Beiträge) )

Das liegt wohl daran, dass es niemand so ganz genau weiß. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte er ja eine gewisse Bekanntheit, also lässt sich der zuverlässig datieren. Aber die Geburt? Die wurde im dritten Jahrhundert wohl nicht wirklich registriert. Und dass er später mal heilig gesprochen würde, hat ja keiner geahnt. -- DerSchim 08:16, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe für eine Publikation vor einigen Monaten die Jahreszahl "um 250 n.Chr." als Geburtsjahr recherchiert. Das Datum trägt hpts. dem Lebenslauf Rechnung, in dem von 20Jähriger Militärdienstzeit die Rede ist, wobei nicht klar, wann dieser begann. --Galaxyquest1979 15:56, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Datum der Heiligsprechung Bearbeiten

Wann wurde Florian seelig- und wann heiliggesprochen? 14:28, 27. Aug 2007

Verbindung St. Florian zu Feuerwehr? Bearbeiten

Im Artikel wird für mich nicht klar, warum ausgerechnet St. Florian der Schutzpatron der Feuerwehr geworden ist. Er ist nicht z.B. auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden oder bspw. bei der Rettung von Christen aus einem brennenden Haus zu Tode gekommen uswusf.o.ä. Auf der Diskussionsseite zum Sankt-Florians-Prinzip [1] habe ich jetzt etwas gefunden (eigentlich geht es dabei darum, ob "Prinzip" der richtige Begriff ist oder "Bitte" besser wäre): ""Sankt-Florian-Prinzip" hieße sprachlich: Prinzip/Grundsatz des St. Florians! Der Grundsatz des Siphonarius Florianus der römischen Feuerwehrkohorte war aber ein völlig anderer: indem er (304 n. Chr.) den Befehl Kaiser Diokletians missachtete, christliche Legionäre zu verhaften, riskierte er sein eigenes Leben! Eine Gesellschaft, die ihr großes sprachlich-kulturelles Erbe zukunftsorientiert weiterentwickeln würde, würde den Begriff richtigerweise "Sankt-Florians-Bitte" nennen." Weiß jemand dazu weiteres und könnte etwas Dementsprechendes in den Text einbauen? Ich möchte jetzt besser nichts ändern, da dieser Satz der einzige Hinweis für mich ist. Demnach war Florian(us) Feuerwehrmann und das würde natürlich ganz gut erklären, warum er zum Schutzpatron wurde. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. Gruß --80.64.187.82 19:30, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Genau diese Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Person des Heiligen Florian und seinen einzelnen "Zuständigkeitsbereichen" (Bäcker, Landwirtschaft, Feuerwehr, ...) habe ich mir auch gerade gestellt. Ist dazu nichts bekannt? Würde dringend in den Artikel gehören.--87.162.224.92 19:45, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt steht ja im Text, er wäre in einer Einheit zur Brandbekämpfung gewesen. Das halte ich aber für eine spätere Legende und bezweifle, daß es solche Soldaten gab - das Patronat stammt wohl eher von der Legende mit den Flammen, auf denen er zum Himmel fliegen würde, wenn sie ihn verbrennen, die ja auch drinsteht. - Und für das "St. Florians-Prinzip" kann er selbst sicher nichts, das beruhte ja auf dem Spruch "zünd' andre an" - was vielleicht vom Gedanken ausginge, es gäbe eine zu verteilende Anzahl von Hausbränden pro Jahr - oder schon damals nur halbernst gemeint. Firmian (Diskussion) 12:28, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Angelegenheit mit der militärischen "Einheit zur Brandbekämpfung" (!) braucht dringend einen Beweis, das klingt, wie Firmian sagt, sehr legendär. Kennt jemand eine Belegstelle? Sonst müsste das raus. --Melchior2006 (Diskussion) 20:21, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke, AndreasBräutigam. Ich bin auch ganz Deiner Meinung. --Melchior2006 (Diskussion) 17:54, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bilder Bearbeiten

Da drei der Bilder in der Darstellung (Florian beim Löschen eines brennenden Hauses) sehr ähnlich waren, habe ich mir erlaubt, eines davon durch eine Szene aus seinem Leben (vom Florainstor der Laurentiusbasilika in Lorch) zu ersetzen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:26, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Suche Original zu einem Bild vom Heiligen Florian Bearbeiten

Hallo, da hier sicher einige Experten mitlesen, die auch einige Quellen kennen, habe ich eine Bitte. Kann mir jemand sagen, wo das Original zu diesem Bild zu finden ist oder wo es ggf als Vorlage zum fotografieren zu finden ist? LinkWichtelman derzweite (Diskussion) 15:25, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten