Diskussion:Flammabriss

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Pasqual Fehn in Abschnitt Überarbeiten

Pompage

Bearbeiten

Was ist denn Pompage?! Selbst gei google findest sich nichts. (nicht signierter Beitrag von 80.140.78.127 (Diskussion) )

Den Begriff habe ich auch noch nicht gehört. Vermutlich ist damit das "Pumpen" des Verdichters gemeint. --Tetris L 17:59, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Artikel ist einseitig auf Flugzeug-Strahltriebwerke gemünzt. Der Begriff ist aber allgemeingültig und wird für alle Arten von Brennern und anderen Feuermitteln benutzt. Auch bei einem Feuerzeug oder einer Kerze kann die Flamme abreißen. Nichts anderes passiert, wenn man eine Kerze auspustet. Der Artikel gehört entsprechend allgemein umgeschrieben. --Tetris L 17:59, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der "Flammabriss" ist ein fester Begriff der Triebwerkstechnik. Der Artikel ist also vollständig. Dass es im technischen oder umgangssprachlichen Sprachgebrauch andere Bedeutungem gibt, wäre mir neu. Man könnte sicher Beispiele anführen, bei denen es sich streng genommen um einen Flammabriss handelt, aber das würde nicht mehr dem Sprachgebrauch entsprechen und ein Wikiautor müßte etwas zum Thema zusammenfabulieren, was nicht das übliche Vorgehen wäre.--Thuringius 00:50, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe regelmäßig mit Brennern in Kraftwerken und anderen energietechnischen Anlagen zu tun und kann Dir versichern, daß der Begriff dort ebenfalls üblich ist. Und wenn jemandem beim Anzünden seiner Zigarette der Wind ständig das Feuerzeug ausbläst, dann nennt er das zwar wahrscheinlich nicht Flammabriss, aber physikalisch ist es der selbe Effekt, und deshalb sollte er im Artikel wenigstens am Rande erwähnt werden. --Tetris L 01:06, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Gut.--Thuringius 01:10, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Begriff Flameout ist keineswegs auf die TRiebwerkstechnik beschränkt. Von einem Flameout bei einer Wärmekraftmaschine spricht man, wenn es zum unbeabsichtigeten erlöschen der Vebrennung kommt, obwohl genügen Brennstoff und Oxidator vorhanden ist.
Ich habe die Punkte von Tetris L mal auf die Schnelle (mehr stichpunktartig) in den Artikel gebastelt. Der Artikel ist aber dennoch nach wie vor dringend überarbeitenswürdig. --DF5GO 22:23, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Begriff Flameout oder Flammabriss ist uwar vor allem aus der Triebwerkstechnik heraus bekannt, weil in dem dortigen Anwendungsgebiet eine gewichtige Rolle spielt. Nichtsdestotrotz ist der Flammabris nicht ausschließlich auf den Triebwerksbau bezpgen. Der wohl Jedermann geläufigste Flammabriss entsteht beim Auspusten einer Kerze. Flammabriss ist ein physikalischen Phänomen und als solches von konkreten Anwendungsfällen unabhängig. Jepp, dieser Artikel ist mehr als überarbeitungswürdig, weil er nicht mir4 Ursachen den FA spart, aber den eigentlichen physikalischen Zusammenhang nicht erklärt. Im Gegenteil: Im Triebwerksbau wird dieser Begriff zum Teil inkorrekt verwendet.
Ein Flammabriss kann nur entstehen, wenn sich der Oxidator (also die Luft) relativ zum Brennstoff bewegt. Eine Feuer erhält sich selbst weil es den Brennstoff über die Flammtemperatur erhitzt (bei der Kerze das Wachs im Docht, beim Triebwerk den eingespritzen Brennstoff). Dies führt dazu, dass nicht nur der Brennstoff, sondern auch die zugeführte Luft erst einmal auf die Selbstzündetemperatur erhitzt werden muss. Ist die Differenzgeschwindigkeit zu groß, dann reicht die Energie der Flamme dafür nicht mehr aus - die Flamme erlischt in dem sie von der Brennstoffquelle getrennt wird. Gleichzeit kühlt der Luftstrom den Brennstoff und verhindert ein Wiederenzünden der Flamme. Mit der Methode des Auspustens läßt sich eine Kerze erlöschen lassen, nicht aber ein Bunsenbrenner, da dessen Energieumsatz deutlich höher ist. Wer aber einen Bunsenbrenner bei 200km/h aus dem Autofenster hält, bekommt auch ihn aus.
Technisch wird das genutzt beim Löschen eines Feuers mittels Sprengstoff: Die Druckwelle trennt die Flamme vom Brennstoff und das der Druckwelle mit hoher Geschwindkeit nachströmende Gemisch aus Abgasen des Sprengstoffs sowie Luft führt vom Brennstoff die Wärme ab und bringt diesen unterhalb der Selbstzündetemperatur. Brennende Ölförderstellen lassen sich nur auf diese Art und Weise löschen.
Wenn in einem Triebwerk aufgrund Sauerstoffmangel in großer Höhe das Feuer erlischt, dann ist das streng genommen kein Flameout. Die Flamme reißt nicht ab, sondern sie geht einfach aus. Ein Flameout kann nur entstehen, wenn sowohl Brennstoff als auch Oxidator in ausreichender Menge und im korrekten Verhältnis (Lambda-Range) zur Verfügung stehen. Zu einem Flameout kommt gerne mal bei Verdichterstößen weshalb Triebwerke nachweisen müssen, dass sie mit Unregelmässigkeiten im Gaszustrom bis zu einem gewissen Grad klar kommen müssen. Zu einem Flameout in einem Triebwerk kann es auch kommen, wenn die Luft eine hohe Wasserlast trägt. Dann nimmt das Wasser zuviel Energie auf und es reicht eine weitaus geringere Differenzgeschwindigkeit in der BRennkammer aus, um die Flamme abreißen zu lassen. Pasqual Fehn (Diskussion) 22:16, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Totaler Triebwerksausfall

Bearbeiten

Die Sache „All Engine Flameout“ sollte naheliegender klar getrennt werden vom Ausfall einzelner Triebwerke. Die andere Seite dieser Medaille ist das Thema Segelflug von Verkehrsmachinen = en:Deadstick landing. Ursächlich direkt verbunden ist wiederum Totale Treibstofferschöpfung = Fuel starvation --  itu (Disk) 00:31, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten