Diskussion:Fisimatenten

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2A02:908:1222:C020:29C0:CFF:5203:BF54 in Abschnitt Rheinisch vs. Berlinerisch

Die angegebene Deutung ist eher volkstümlich, weitere finden sich hier, siehe auch [1]. --Kurt Jansson 15:06, 12. Sep 2003 (CEST)

  • 'Da Wikipedia ja kein Wörterbuch ist bin ich der Meinung, dass der Begriff komplett gelöscht werden sollte, damit dieser Nonsense mit Zelt besuchen hier nicht immer wieder reingeschrieben wird Nutzer pm 80.133.126.1 19:07, 3. Mär 2004 (CET)

GANZ KLAR DAGEGEN. Wiki darf (SOLL!) auch Begiffe erklären... (nicht signierter Beitrag von 78.52.68.196 (Diskussion) 09:48, 22. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Für alle die weitere Fisimatenten mit dem Begriff machen wollen, sei nochmals die von Kurt Jansson o.a. Anmerkung zur Lektüre empfohlen Pm 11:31, 5. Apr 2004 (CEST)

Übrigens steht in den neuesten Auflagen des Kluge (die älteren, von Mitzka bearbeiteten gelten heute als schöne Anekdotenbücher von manchmal zweifelhaftem Wert) eine ganz andere Herleitung: "Vermutlich Streckform zu frühneuhochdeutsch fisiment 'bedeutungsloser Zierat (am Wappen)', zu mhd. visieren (...). Zahlreiche andersartige Erklärungsversuche können nicht ausreichend gestützt werden." (Kluge/Seebold, 23. Aufl., 1995, S. 268)--Peter Hammer 00:48, 30. Sep 2006 (CEST)

Der Hinweis auf Nextfilm führt weder inhaltlich weiter noch ist damit irgendeine Autorität genannt. Die Zusammenfassung der beiden Versionen von Kluge reichen völlig aus. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.91.49.10 (DiskussionBeiträge) 15:47, 19. Dez. 2006)

Abgesehen davon: "visiter" bedeutet nicht "besuchen", sondern "(eine Sehenswürdigkeit) besichtigen" oder "jmd./etw. durchsuchen (so wie im Fremdwort "Leibesvisitation")". Im Sinne von "besuchen, aufsuchen" kann man es nur in engen amtlichen Zusammenhängen verwenden, etwa wenn ein Verteidiger einen Untersuchungshäftling besucht. Ich kann nicht "visiter la tente de Monsieur" machen! (nicht signierter Beitrag von 217.110.67.35 (Diskussion | Beiträge) 09:28, 12. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Wundere mich, warum Fisimatenten bloß als "umgangssprachlicher Begriff mit der Bedeutung Unsinn, Faxen oder Blödsinn" bezeichnet wird. "Faxen" noch am ehesten, aber um die Bedeutung ganz zu erfassen, muss auch das rein, was offenbar bereits ursprünglich Bedeutung war, nämlich "Umständlichkeiten". Wenn jemand sagt, "Mach jetzt keine Fisimatenten", dann meint er: "Mach jetzt keine Faxen, das ärgert mich, weil es Umstände bereitet, konzentriere dich stattdessen auf das Wesentliche." "Blödsinn" als Bedeutung ist auch im umgangssprachlichen Sinne, wie ich "Fisimatenten" kennengelernt habe, unzureichend. Das hier ist treffender: [2] (nicht signierter Beitrag von 77.59.251.154 (Diskussion) 10:00, 12. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten


Die ausführlichste Besprechung der Wortherkunft findet sich hier https://archive.org/stream/ImDickichtDerSprache_848/Storfer_1937_imDickichtDerSprache_djvu.txt (nicht signierter Beitrag von 94.219.151.80 (Diskussion) 21:47, 30. Jul 2012 (CEST))

Quelle fehlt

Bearbeiten

„Als Deutschland Anfang des 19. Jahrhunderts weitgehend unter französischer Besetzung stand, versuchten immer wieder französische Soldaten, deutsche Mädchen zum Zeitvertreib in ihr Lager zu locken, z. B. mit der Einladung: « Visitez ma tente » (dt. besuchen Sie mein Zelt) oder auch « Voici ma tente » (dt. sieh dort mein Zelt). Stand also abendlicher Ausgang an, wurde den jungen Frauen ein mach’ aber keine Fisi ma tenten mit auf den Weg gegeben.“ Es gibt Gaensefuesze, aber keine quelle 2A01:CB00:36:DD00:894A:2FCA:2498:5627 07:34, 23. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Rheinisch vs. Berlinerisch

Bearbeiten

Vielleicht sollte ein Hinweis auf den unterschiedlichen Ursprung zwischen Rheinland und Berlin gemacht werden. Das Französische im Berlinerischen kam eher durch die Hugenotten, Ende des 17. Jahrhunderts. Während die Rheinländer durch die Besatzung "francophoniert" wurden. --2A02:908:1222:C020:29C0:CFF:5203:BF54 08:27, 4. Jul. 2019 (CEST)Beantworten