Diskussion:Feynman-Stückelberg-Interpretation

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von UvM in Abschnitt Feynman-Stückelberg und CPT

Diskussion bis 2013

Bearbeiten

Artikel:"Zudem gibt es bis heute keine experimentellen Hinweise auf eine Verletzung dieser Symmetrie."

Frage: Was ist mit dem Wu-Experiment? Ist dies nicht ein Widerspruch?

Das Wu-Experiment gehört nicht direkt zur Dirac-Theorie. Eine korrekte Beschreibung dieses Experimentes liefert erst die Theorie der schwachen Wechselwirkung. Im Wu-Experiment wird auch lediglich die P-Symmetrie und nicht die CPT-Symmetrie verletzt. --B wik (Diskussion) 21:24, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Darüber hinaus wird die Interpretation zwar sehr bildlich eingeleitet (Filmstreifen...) aber dann überhaupt nicht transparent dargestellt. Ich bin enttäuscht. Fahnder99 10:25, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Im Experiment von Wu wird auch die T-Invarianz verletzt. Der Kaon-Zerfall ist dafür bekannt.
Bei Enttäuschungen kann man sich behelfen, indem man selbst etwas dazu schreibt. Ich bin übrigens der Meinung, dass die Filmmetapher die Angelegenheit schon sehr schön beschreibt. Viel mehr ist an der F-S-Interpretation auch gar nicht dran. Das mit den Feynman-Diagrammen könnte man fast sogar schon wieder streichen. --Stefan Neumeier 23:43, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel etwas umsortiert, um den Lesefluss und die innere Logik etwas zu verbessern. Man sollte auch nicht vergessen, dass die F-S-Interpretation nur bedingt für interessierte Laien von Nutzen ist. Es ist hauptsächlich ein Werkzeug, um zusammen mit den Feynman-Graphen möglichst schnell Streuquerschnitte berechnen zu können. --B wik (Diskussion) 21:24, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe die Veranschaulichung des CPT-Theorems entfernt. Es bleibt zusätzlich die Frage des Bezuges zwischen dem CPT-Theorem und der F-S-Interpretation. Meiner Meinung nach sind das eigentlich eigenständige Themen und sollten deswegen auch in unterschiedlichen Artikeln behandelt werden. Ein Blick in das Buch "Quantenelektrodynamik" von R. Feynman zeigt mit der relativistischen Bewegungsgleichung eines geladenen Teilchens in einem elektromagnetischen Feld zudem eine wesentlich treffendere Motivation für die F-S-Interpretation. --B wik (Diskussion) 09:04, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Feynman-Stückelberg und CPT

Bearbeiten

Im Artikel steht: "Ein Zustand mit negativer Energie wird dabei als Zustand mit positiver Energie, einer inversen Ladung, einem gespiegelten Raum und umgekehrter Zeitrichtung gedeutet. (...) Zwischen Elektron und Positron besteht auch die sogenannte CPT-Symmetrie."
Wieso das "auch" im zweiten zitierten Satz? Das, was der erste zitierte Satz beschreibt, ist doch gerade die CPT-Transformation? --UvM (Diskussion) 11:12, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten