Diskussion:Fertigungstyp

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Grap in Abschnitt Grausliges Durcheinander

Diskrete Fertigung: Was ist das und wann trifft es zu? --Darok 12:07, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Grausliges Durcheinander

Bearbeiten

Der Artikel ist durch die vermeintliche Zusammenführungen angeblich redundanter Begriffe zu einem wüsten Chaos geworden. Eigentlich kann man ihn nur noch löschen, um dann neu anzufangen. Ursächlich hat das damit zu tun, dass Produktion oft mit Fertigung synonym verwendet wird (was es nicht ist) und sich das bedauerlicherweise bis in einige Wirtschaftslexika (kaum allerdings Produktionsfachbücher) hineinzieht. Tatsächlich haben wir aber ein paar ganz gute Unterscheidungen:

  • Produktion ist für -art, -typ, -prinzip jeweils der Oberbegriff, Fertigung davon ein Unterbegriff.
  • Organisatorisch ist die Produktion in einem fertigenden Betrieb die Entwicklung, die Teilefertigung, die Montage, die Logistik, und das Qualitätsmanagement. Die Bereiche Teilefertigung, Montage und Logistik werden auch als Fertigung zusammengefasst.
  • Fachlich meint Teilefertigung: Urformen (Gießen, Sintern), Umformen (Stauchen, Tiefziehen, ...), Trennen (z. B. spanabhebende Verformung), Beschichten (Lackieren, Pulverbeschichten, ...) und Stoffeigenschaften ändern (Härten, Nitieren, ...). Damit ist Teilefertigung nur ein Produktionstyp neben anderen. Niemand würde in einer chemischen Fabrik, in einer Wurstfabrik, einer Bank etc. von der „Fertigung“ sprechen. Aber von Produktion!
 

Damit sollte man den Woll (ein Volkswirtschaftler!) als Quelle und fachliche Grundlage entfernen. Der Schuh ist okay. Die von mir hier angegebenen Definitionen basieren auf REFA - da hat der Schuh seine auch her. -- grap 15:59, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das mag schon sein dass in der Wikipedia ein Durcheinander war und ist. Das hat aber nichts mit der Beseitigung der Redundanz zu tun; also lass bitte in Zukunft diese Unterstellungegn.
Mein erster Gedanke war, als ich die 3 redundanten Artikel gesehen habe, warum steht das nicht alles in Produktion? Der Artikel ist nicht gerade sehr lang. Dass es sprachlich Schwierigkeiten gibt eienn Oberbegriff zu finden sieht man auch an Ablaufprinzip der Begriff steht synonym für Prozess allgemein. Ansonsten stimme ich dir schon zu; in einer chemischen Fabrik wird man eher von Produktion sprechen. Anscheinend bist du vom Fach, wenn du unsere Unterhaltung zum Anlass nimmst hier aufzuräumen; um so besser.--Avron 17:32, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ablaufprinzip ist weder synonym mit Geschäftsprozess noch Prozess (Technik), die in der WP auch ganz richtig in verschiedenen Lemmas dargelegt werden. Der Artikel war vor den Zusammenführungen trennschärfer. Statt der Auflösung der vermeintlichen Redundanzen durch Zusammenführung wäre es besser, die begrifflichen Unterschiede jeweils schärfer herauszuarbeiten. -- grap 17:53, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Lust weiter mit dir zu diskuttieren. Gib mal Ablaufprinzip in Google ein und schau was herauskommt. Kritisieren ist anscheinend leicht für dich; die Artikel sind seit 2007 in der Redundanz; du hast keinen Finger krumm gemacht. Aber jetzt soll ich an allem Schuld sein, wahrscheinlich noch an der Klimaerwärmung. Kopfschüttel...--Avron 17:59, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldige, du bist - von der letzten Schüppe abgesehen - nicht persönlich gemeint. Meine Hinweise solle auch keine persönliche Kritik sein. Ich bilde mir ein an der Sache zu argumentieren. Dass ich nichts getan habe, kannst du nicht behaupten. Das kannst du in meiner Log-Datei verfolgen. Allerdings fahre ich momentan wegen jüngster Ereignisse mit angezogener Handbremse. Werde hier jetzt mal abwarten. Sollte es sogar auf der Diskussion außer uns beide länger ruhig bleiben, werde ich mich bei dem ganzen Komplex mal an den Umbau machen - sollte ich im Sommer dazu Zeit haben. -- grap 18:46, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten