Diskussion:Fernmeldeturm Schleswig

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:DB:23D7:2762:4CCC:C8A0:E490:6789 in Abschnitt Digitalradio

Ist dieser Turm wirklich ein Typenturm ( wenn ja, von welcher Serie?) oder womöglich ein Sonderturm?
Wann wurde er gebaut?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.49.90.242 (DiskussionBeiträge) 22:04, 1. Feb 2007) -- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:57, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wer kann Ungenauigkeiten beseitigen? Bearbeiten

1. Verwendung:
1a. Fernmeldeturm (Anm.: Mobilfunk, Richtfunk lt. Daten Sendeanlage)
1b. Rundfunksender
1c. fehlt: Fernsehsender terrestrisch (Anm.: DVB-T lt. Daten Sendeanlage)

2. Besitzer, besser Eigentümer:
2a. Besitzer: Deutsche Funkturm - richtiger: DFMG Deutsche Funkturm GmbH
2b. Eigentümer: wer? (Anm.: Besitzer muß nicht Eigentümer sein)

3. Bauzeit:

  • 1989–1991 (Kasten-Angabe)
  • 23.08.1989 - 02.08.1991 (Angabe Artikeltext)

Diese Bauzeit wirft enzyklopädisch gesehen Fragen auf: z.B. Bauzeit nur für die Rohbauleistung oder für den betriebsfertigen Fernmeldeturm?

Bauende (wie oben): 02. August 1991 ?? - siehe das Folgende
Abschluss Arbeiten: Frühjahr 1992 (Anm. Zitat aus Text: Abschluss der Bauarbeiten im Frühjahr 1992 !!)
Betrieb des Turmes: 19. Mai (Anm.: fehlt Jahresangabe zu 19.05.1992/offizielle Eröffnung)
Die Inbetriebnahme: Frühjahr 1992 (lt. www.schliekieker.de)
1. Turm-Geburtstag: 06. Juni 1993 (lt. www.schliekieker.de)
was war dann zuvor: 06. Juni 1992 ??

Meine Vermutung zum Datum Bauzeit-Ende geht dahin, dass es sich bei der Jahresangabe "!991" um die Rohbau-Fertigstellung des damaligen Bauunternehmens Wayss & Freytag Aktiengesellschaft handelte, nicht aber um die gesamte betriebsfähige Turmfertigstellung samt kompletter Ausrüstung.

Auf der recht guten Internetseite www.schliekieker.de ist die gleiche Ungenauigkeit zur Turm-Bauzeit enthalten.

Als seinerzeitiger auftraggebender Bauherr ist die Deutsche Bundespost genannt, nicht dagegen das Ingenieurbero und die Firmen für Rohbau (Wayss & Freytag Aktiengesellschaft) und Ausstattung sowie techn. Ausrüstung. Binnen weniger Jahre ist das Wissen darum oft nicht mehr nachzuvollziehen - im WP-Artikel Elbphilharmonie ist der Firmenname des Generalunternehmers "Hochtief" hingegen gleich 25 mal genannt...

Kann da bitte jemand obige Ungenauigkeiten beseitigen? Dank im Voraus! MfG Wolfgang Pehlemann (Diskussion) 23:19, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Klassik Radio abgeschaltet Bearbeiten

Klassik Radio ist seit einigen Wochen in Schleswig nicht mehr über die Frequenz 100,8 zu empfangen. Ich finde keine genaue Quelle aber ich beziehe mich auf Radioforen.de und ukwtv.de/foren und auf Empfangsbeobachtungen vor Ort.

Digitalradio Bearbeiten

Seit dem 18.12.2018 werden auch die NDR Hörfunkprogramme über DAB Kanal 12B ausgestrahlt . Kann das jemand hinzufügen ? Quelle https://www.ukwtv.de/cms/deutschland-dab/schleswig-holstein-dab.html (nicht signierter Beitrag von 2003:DB:23D7:2762:4CCC:C8A0:E490:6789 (Diskussion) 14:12, 7. Jul. 2019 (CEST))Beantworten