Diskussion:Fernleitung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Dr.cueppers in Abschnitt Geschichte (2011)

Begriffsbestimmung (2008–2009)

Bearbeiten

Der einleitende Satz stimmt meiner Einschätzung so nicht. Schließlich gibt es auch Fernleitungen beim Trinkwasser. --Martin (Diskussion) 21:59, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde den Artikel nach Elektrische Fernleitung oder Fernleitung (Elektrotechnik) verschieben und aus Fernleitung eine Begriffsklärungsseite machen. Es bringt nix, zu versuchen, alle Arten von Fernleitungen in einem Artikel zu erschlagen. --TETRIS L (Diskussion) 17:03, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zitat (2009–2010)

Bearbeiten

"rot-weiß-gestrichene Gittermasten sind eher selten..." Echt? Ich finde, die gibt es schon öfter! --Adl252 (Diskussion | Beiträge) 17:55, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das kommt auf den Betrachtungsort an! (Wo lebst Du, Adl252??) Jedes Land und sogar jeder Netzbetreiber hat doch seine eigene Lösung!. (nicht signierter Beitrag von --Cosy-ch (Diskussion) 15:41, 13. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Redundanzen mit andern Wiki-Einträgen (2010)

Bearbeiten

Etwas unglücklich, dieser Artikel. Ich bin aufgrund von Recherchen betreffend Netzebene 1 für die Schweiz auf diesen Artikel gestossen. Es gibt bessere, treffendere Texte unter Hochspannungsleitung #Hochspannung in der Schweiz. Das hier Beschriebene ist eher fragmentarisch.
Ich schliesse mich dem Wunsch an. --Cosy-ch (Diskussion) 15:40, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Einleitung (2011)

Bearbeiten

Was ist mit "im Ausland" gemeint? Hey, Sie schreiben hier im wiki und da gibt es keine Landes- sondern höchstens Sprachbarrieren. Also bitte standortneutralisiert darstellen. Gliederung der Spezialitäten nach Land wie schon eingefügt ist ja gut und alles orts-/Landesspezifische kann darin untergebracht werden. Die Klassierung nach Hoch- und Höchstspannung ist so ein Fall: jedes Land hat da seine eigene (Sprach-) Regelung, welche untereinander nicht identisch oder gar nicht vergleichbar sind (z.B. D - F). -- 178.199.53.143 (Diskussion) 14:38, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Konstruktion (2011)

Bearbeiten

Im näheren Umkreis von Flughäfen oder in Flugschneisen sind an diesen Seilen als Warnvorrichtung oft leuchtend rote Kugeln angebracht, sogenannte Flugwarnkugeln. Das stimmt so nicht, ist nicht allgemeingültig:

  • Jedes Land hat seine eigene Regelung
  • Es wird aufgrund von Luftrecht (..Eurocontrol) unterschieden zwischen besiedeltem und dünn/unbesiedeltem Raum
  • Die Hindernisse, welche die definierten Höhen erreichen/überschreiten, müssen nach spez. Vorschriften gekennzeichnet werden.

(nicht signierter Beitrag von --Cosy-ch (Diskussion) 14:58, 19. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

CH (2011)

Bearbeiten

In der CH ist es so, dass in Siedlungsgebieten alle Masten, welche eine Höhe von 60 m und mehr aufweisen, mit Signalisationshilfen versehen sind (Kugeln, Befeuerung, usw). Im unbesiedelten Gebiet ist dies ab 25 m und mehr.
Quelle: Erläuterung der Schweizer Luftfahrtbehörde
(nicht signierter Beitrag von --Cosy-ch (Diskussion) 14:58, 19. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

D (2011)

Bearbeiten

In D scheinen die Grenzen bei 200 ft (61m) und 328ft (100m) zu liegen
Quelle: Flughindernisse; aus dem Handbuch der Flugsicherungsabteilung der Bundeswehr
Verwaltungsvorschrift: verwaltungsvorschriften bsvwvbund
--Cosy-ch (Diskussion) 14:47, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte (2011)

Bearbeiten

Fehlt! Es begann doch mit der Demonstration am Frankfurter Hauptbahnhof, wo ein Wasserfall mit Strom betrieben wurde, der am Neckar produziert worden war. Gruß --Dr.cueppers (Diskussion) 11:39, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt. --wdwd (Diskussion) 12:23, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hier auf der Diskussionsseite nützt der Link wenig - im Artikel fehlt er! Und das war ja nur der Start; genau so fehlen weitere geschichtliche Daten zum allmählichen Ausbau des Fernstromnetzes. Gruß --Dr.cueppers (Diskussion) 13:00, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten