Diskussion:Feigenbaumklippe

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von TOMM in Abschnitt Geo-Koordinaten

Geo-Koordinaten

Bearbeiten

Keine Ahnung, wie man hier Geokoordinaten pflegt. Da isse: https://www.google.com/maps/place/51%C2%B051%2750.6%22N+10%C2%B028%2749.5%22E/@51.8640165,10.4804026,279m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x0:0x0 Jörg Roßdeutscher (Diskussion) 06:07, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Klippen-Koordinaten, die aus obigem GoogleMaps-Link hervorgehen, habe ich statt zuvor von mir stammenden Koordinaten eingegeben.
Ist das die höchste Stelle der Feigenbaumklippe bzw. der dortigen Felsformation?
--TOMM (Diskussion) 15:50, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Koordinaten stammen vom OpenStreetMap-Projekt. Dort ist der POI allerdings, mangels Satallitenbildern, wenig informativ und einfach ein Punkt in einer grünen Fläche. Ich war vor etwa einem Monat dort, und es ist etwas schwierig, sich in der Vogelperspektive zu orientieren, weil man auf dem Satellitenbild von oben senkrecht die Klippe runterguckt. Zudem besteht die Klippe aus mehreren, unabhängigen Gesteinsformationen. Bei Bing sieht man die Komplexität etwas besser: http://binged.it/1J9UtyN , was gehört jetzt dazu und was nicht? Nach meiner Erinnerung und meinen Fotos würde ich sagen: Die Koordinate zeigt auf den „interessantesten“ Punkt, nämlich die etwas klapprige Aussichtsplattform direkt am Abgrund. Das ist gefühlt der zentrale Punkt des Ortes. Der höchste Punkt müsste nach meiner Erinnerung https://goo.gl/maps/rgu7H sein, der ist aber nicht normal zugänglich.Jörg Roßdeutscher (Diskussion) 20:31, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn die jetzt im Artikel genannten Geo-Koordinaten auf die z. B. in GoogleMaps noch nicht mal zu erahnende etwas klapprige Aussichtsplattform zeigen, dann kann man es so lassen wie es jetzt ist. Man könnte sie aber auf zuvor von mir stammenden Koordinaten zurücksetzten oder auf hierzu nun nochmals geänderte/präzisierte Wohl-Höchste-Stelle-Koordinaten der Felsformation Feigenbaumklippe () ändern, weil diese sich fast genau mit jenen decken, die du aus Deiner Erinnerung heraus oben mit höchste Punkt genannt hast; denn normalerweise wird die höchste Stelle angegeben. Wenn jemand bestätigen kann, dass dies die höchste Felsformationsstelle ist, habe ich eine Idee, wie es zu ändern ist.
--TOMM (Diskussion) 21:02, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
OK, wenn es der höchste Punkt sein soll: Ich habe bei der Google Bildersuche ein altes Schwarzweiss-Bild gefunden, auf dem die Bäume noch fehlen, die da heutzutage wachsen und inzwischen verhindern, dass man auf aktuellen Fotos das Gelände überblicken kann: http://www.ansichtskarten-kiste.de/images/2332_OkerHarzMausefalle.jpg . Der höchste Punkt ist der mittlere der drei Gipfel, wo oben ein Baum drauf stand. Ich habe vor Ort ein Video gemacht, anbei ein Standbild, wie das heute aussieht: http://www.mondaydevice.it/krempel/Bildschirmfoto_72.png . Rechts im Bild durch eine Birke verdeckt die Aussichtsplattform, auf die OSM verweist. Links im Bild der höchste Punkt, hinter der Tanne. Den kann ich auf Maps identifizieren: https://www.google.com/maps/place/51%C2%B051%2749.5%22N+10%C2%B028%2750.8%22E/@51.863785,10.480807,278m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x0:0x0 Jörg Roßdeutscher (Diskussion) 21:58, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oh! Danke für die Infos zur höchsten Klippenstelle!
Ich schaue das (wohl/hoffentlich) Morgen durch.
Gute Nacht --TOMM (Diskussion) 23:08, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Guten Morgen,
ich habe den Artikel insbesondere bezüglich Lage von höchster Stelle der Feigenbaumklippe und jener der Aussichtsplattform inklusive jeweiliger Nennung der Geo-Koordinaten ergänzt und überarbeitet; die Koordinaten der höchsten Stelle sind somit wieder etwa jene, die von mir stammten und bis gestern am Nachmittag im Artikel standen. Ist nun alles ok?
--TOMM (Diskussion) 10:32, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten