Diskussion:Fehlerschranke

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wiggerfr in Abschnitt Definition Fehlerschranke

Bezeichnungen

Bearbeiten

Habe die Bezeichnungen geändert, da x_0 unglücklich wenn man weitere Indexe nutzt (werden wir beim rechnen mit Fehlerschranken brauchen). --MooX 16:14, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sonstiges

Bearbeiten

Im Text war: Man schreibt auch  .. Das widerspricht der Ungleichung der gleichen Zeile. Habe ich deshalb gelöscht, --MooX 16:14, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

UlrichAAB: Warum hast Du den link auf Zusammenfassung zur Vorlesung Elementare Numerik SS 06 gelöscht? --MooX 09:14, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der Inhalt der Seite ist ok. ABER: Für mich ist nicht nachvollziehbar wer der Autor ist. Wer hielt die Vorlesung? Wo? Auch www.lovehits.net erscheint mir dubios, da kein Impressum. --UlrichAAB 09:42, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sollwert

Bearbeiten

Die Bezeichnung Sollwert könnte leicht zu Verwechselungen führen, siehe Sollwert. Besser wäre z.B. wahrer Wert--UlrichAAB 10:17, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Definition Fehlerschranke

Bearbeiten

Im Abschnitt Definition heißt es aktuell z.B. „Wenn   ist, so heißt   absolute Fehlerschranke.“

Eine Schranke scheint mir da, mit dieser Formulierung, nicht unbedingt ersichtlich zu werden. Ich vermute(!), hier ist eigentlich der maximal (zu erwartende) absolute (Epsilon) bzw. der maximal (zu erwartende) relative (Rho) Fehler unter Berücksichtigung von allen oder doch vielen (statistisch signifikanten?) Werten gemeint. Wenn dem so ist: man muß es sich selbst zusammenreimen. Wenn nicht – habe ich noch mehr nicht so ganz verstanden. --87.163.124.80 04:28, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Literaturhinweise (z.B. Engeln Muellges)--Wiggerfr 22:14, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten