Diskussion:Faszientraining

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Elimik31 in Abschnitt Referenzierte "Abb. 1" nicht im Artikel vorhanden

Faszienrolle

Bearbeiten

Im Artikel wird zweimal die Faszienrolle erwähnt. Was ist das und wie funktioniert sie?? --Gabrikla (Diskussion) 11:46, 27. Jun. 2016 (CEST) --> einfach mal googelnBeantworten

Katapult-Effekt

Bearbeiten

Die Funktion des Muskel-Sehnen-Komplexes wird in diesem Abschnitt irreführend beschrieben.

1) Muskelfasern und Sehne sind in Reihe angeordnet. Somit überträgt die Sehne bei Säugetieren und dem Menschen immer die Kraft der Muskelfasern auf das Skelett. Dies funktioniert nur, wenn die Sehne gedehnt wird, da in Ruhelänge die passive Sehne keine Kräfte erzeugt. Ein guter Überblick zur Funktion des Muskel-Sehnen-Komplexes findet sich hier: Roberts, T. J. & Azizi, E. Flexible mechanisms: the diverse roles of biological springs in vertebrate movement. J Exp Biol, 2011, 214, 353-361; Biewener, A. A. Muscle function in vivo: A comparison of muscles used for elastic energy savings versus muscles used to generate mechanical power American Zoology, 1998, 703-717

2) Bei Sprüngen oder ähnlichen Bewegungen ist es ebenfalls ein Zusammenspiel des Muskel-Sehnen-Komplexes. Zunächst muss durch konzentrische Kontraktion der Muskelfasern ein Potential aufgebaut werden (z.B. hüpft das Känguru langsam los, die Sprunghöhe wird allmählich größer). Erst bei einer genügend großen Sprunghöhe ist die mechanische Arbeit der Sehne größer als die der isometrisch kontrahierenden Muskelfasern (die quasi keine mechanische Arbeit mehr leisten). Auch eine isometrische Kontraktion benötigt nervale Ansteurung und metabolische Energie. Siehe z.B. Biewener & Baudinette In vivo muscle force and elastic energy storage during steady-speed hopping of tammar wallabies (Macropus eugenii) J Exp Biol, 1995, 198, 1829-1841; Biewener, A. A.; Konieczynski, D. D. & Baudinette, R. V. In vivo muscle force-length behavior during steady-speed hopping in tammar wallabies. J Exp Biol, 1998, 201, 1681-1694

3) Die Kapazität elastischer Energiespeicherung ist entscheidend von der Länge der Sehne (im Verhältnis zur Gesamtlänge des Muskel-Sehnen-Komplexes) abhängig. Beim Pferd hat der M. flexor digitorum superficialis 1% Muskelfaserlänge gegenüber 99% Sehnenlänge. Diese Extreme findet man beim Mensch nicht, Gastrocnemius und Soleus haben etwa ein Verhältnis von 50:50 (Muskelfaser-:Sehnenlänge). Damit ist beim Mensch die Energiespeicherkapazität der Sehne deutlich kleiner: Biewener, A. A. Locomotion as an emergent property of muscle contractile dynamics Journal of Experimental Biology, 2016, 219, 285-294

4) Der Übergang vom Katapult-Mechanismus (Sprungtraining) zum Aufbau von Fibroblasten ist vollkommen unklar. Es gibt kaum Studien, die zeigen, dass Fibroblasten durch Sprungtraining aufgebaut werden. Dagegen existieren viele Studien, die nachweisen, dass Bewegung zur Umstrkturierung von Sehnengewebe führt (z.B. Maganaris, C. N.; Reeves, N. D.; Rittweger, J.; Sargeant, A. J.; Jones, D. A.; Gerrits, K. & Haan, A. D. Adaptive response of human tendon to paralysis. Muscle Nerve, 2006, 33, 85-92; Reeves, N. D.; Narici, M. V. & Maganaris, C. N. Strength training alters the viscoelastic properties of tendons in elderly humans. Muscle Nerve, 2003, 28, 74-81). Auch die Faserverlängerung durch Sprungtraining ist reine Hypothese.

Aus diesen Gründen empfehle ich, den Abschnitt umzuschreiben oder zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 91.224.226.196 (Diskussion) 16:24, 23. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Und noch eine Kleinigkeit: die gespeicherte Energie ist eine Art potentielle Energie. Kinetische Energie (Bewegungsenergie) wird erst nach der Entspannung also beim Katapultieren daraus.

Quellenprüfung

Bearbeiten

"die Erkenntnis, dass die überwiegende Mehrheit der Überlastungsschäden im Sportbereich nicht die Muskelfasern, Knochen, Bandscheiben oder kardiovaskulären Strukturen betreffen, sondern auf ein Versagen des faserigen, kollagenen Bindegewebes des Bewegungsapparates zurückzuführen ist.[2]"

In dem als Einzelnachweis angegegebenen Werk "Savior L-Y Woo, Steven P. Arnoczky: Tendinopathy in Athletes(Encyclopedia of Sports Medicine), John Wiley & Sons 2007" ist diese Behauptung nicht zu finden ? --178.114.182.19 10:35, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Auch riva Verlag und "Erfolgsformel Bindegewebe" dürften eher schwächere Quellen zu sein.--Wikiseidank (Diskussion) 20:56, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Sehnen brauchen größere Kräfte für einen Trainings-Anreiz?

Bearbeiten

Diese Aussage ist nicht belegbar. Wie zum Katapult-Mechanismus bereits beschrieben, ziehen Sehnen in einfachster Vorstellung immer in Serie zu Muskelfasern. Somit ist die Kraft in den Muskelfasern immer gleich groß der Kraft in der Sehne. Trainingsstudien zu Effekten an Sehnen existieren seit etwa 15 Jahren, Autoren wie Maganaris, Reeves oder Arampatzis (aus Deutschland) sind zu nennen. Die ältesten Trainingsstudien zu Sehneneigenschaften führten einfach Krafttraining aus. (nicht signierter Beitrag von 91.224.226.196 (Diskussion) 16:19, 31. Jul. 2018‎)

Training?

Bearbeiten

...oder nicht eher eine Art von Massage - Akupressur?--Wikiseidank (Diskussion) 21:43, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Referenzierte "Abb. 1" nicht im Artikel vorhanden

Bearbeiten

Gegen Ende von Abschnitt Faszientraining#Faszienaufbau steht: "Im Fasziengewebe bilden sich dann zunehmend ungeordnete, planlose Querverbindungen (siehe Abb. 1)." Die Abbildung ist aber nirgends im Artikel zu finden. Eventuell ist die Abbildung Referenz enthalten, aber sowas gehört nicht in die Enzyklopädie, man sollte den Artikel lesen können ohne sich Begleitliteratur kaufen zu müssen. Also falls ich hier nicht was übersehe und es nicht vergesse, werde ich die Referenz zukünftig löschen.Elimik31 (Diskussion) 10:55, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten