Diskussion:Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 93.192.215.218 in Abschnitt Luftwaffenschule

Übernahme aus Diskussion "Güstrow" zu "Klein-Paris"

Bearbeiten

Zu DDR-Zeiten wurde der Begriff für Güstrow in der DDR allgemeiner bekannt, denn die Karnevalsfeiern an der "Pädadgogischen Hochschule Liselotte Herrmann" waren legendär und gaben über die tatsächlichen Verhältnisse hinaus Anlass für Vermutungen über das lose (jetzt studentische) Treiben in Güstrow.

Übernahme aus Diskussion "Güstrow" zu "Fachhochschulen in Güstrow"

Bearbeiten

Zu DDR-Zeiten wurden hier (in der damaligen "Pädadgogische Hochschule Lieselotte Herrmann") Lehrer für die gesamte DDR und Deutschlehrer

auch Deutschlehrer, aber nicht nur Deutschlehrer, vgl. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-1986-0611-010,_G%C3%BCstrow,_P%C3%A4dagogikstudentin_aus_Mocambique.jpg

für die sozialistischen Bruderstaaten ausgebildet.

Jetzt befindet sich in der dortigen denkmalgeschützten Baulichkeit (flächenmäßig größtes einheitlich gestaltetes Klinkerbauensemble in Mecklenburg-Vorpommern) die Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung, die allerdings keine normale rechtsfähige Fachhochschule sondern lediglich eine nachgeordnete Behörden-Dienststelle des Landesinnenministeriums ist. Im Wesentlichen werden dort heute Polizeibeamte ausgebildet. Andere Fachbereiche wurden geschlossen oder sind von Schließung bedroht.

Fehlender Artikel zur "Pädagogischen Hochschule 'Liselotte Herrmann'"

Bearbeiten

Wer kennt einen geeigneten Autor für die Erstellung dieses Artikels? Ich kenne nur Ditte Clemens, habe aber keinen Eindruck von ihrer Eignung. Ditte Clemens war Studentin und später Dozentin an der "Pädagogischen Hochschule 'Liselotte Herrmann'". Ditte Clemens findet man hier: http://www.ditte-clemens.de/. --89.53.86.208 21:53, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Luftwaffenschule

Bearbeiten

Laut Dehio Mecklenburg-Vorpommern (2000), S. 232 wurde der Komplex ursprünglich als Luftwaffenschule errichtet; der zur Straße vorspringende Bau soll vom Festspielhaus Hellerau beeinflusst sein.--Keuk (Diskussion) 12:41, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vgl. dazu die Kommentare des Benutzers Hagenat (Archiv des Artikels zu Güstrow): https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:G%C3%BCstrow/Archiv#G.C3.BCstrow_1945.2F49-1989 --93.192.215.218 23:52, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten