Diskussion:Eugen Reiche

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bötsy in Abschnitt Sterbedatum und -ort

Bedeutender Posaunenkomponist der deutschen Romantik???

Bearbeiten

Lt. WP-Artikel Romantik gilt für die Musik der Romantik als Kernphase die Zeit von 1820 bis 1850 (s. Einleitungssatz). Eugen Reiche hat von 1878 bis 1946 gelebt. Deshalb bezweifle ich, dass die Aussage zutrifft: "Er gilt heute als ein bedeutender Posaunenkomponist der deutschen Romantik". Wer kann die Diskrepanz erklären oder richtig stellen? --Bötsy 11:43, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eugen Reiches musikalische Werke sind der Spätromantik, Nachromantik, siehe WP-Artikel Musik der Romantik, [[1]], zuzuordnen. --UrsKaden 14:41, 10. Dez. 2008 (CET)

Sterbedatum und -ort

Bearbeiten

Hier [2] habe ich folgende Angaben gefunden: Eugen Reiche (* 1878 in Deuben bei Dresden; † 1943 in Leningrad) --Bötsy 12:40, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Und hier [3] steht als Sterbejahr ebenfalls 1943. --Bötsy 06:51, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eugen Reiche ist mein leiblicher Onkel. Mir liegen persönliche Unterlagen der Enkelin vor. Darunter befindet sich ein Foto, das Eugen Reiches Frau Anna am Grabstein in Taschkent zeigt. Darauf steht (in Kyrillischer Schrift): Professor des Konservatoriums E.A. Reiche 1878-1946. Die Angabe im Deutschen Musikarchiv ist falsch und wird geändert. Bereits nachzulesen ist das richtige Todesdatum unter: [[4]] --UrsKaden 14:49, 10. Dez. 2008 (CET)