Diskussion:Erröten

Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von SeMG in Abschnitt Mastzellaktivierungssyndrom

Diese Seite dient der Diskussion des Artikels und nicht zur Beantwortung privater Fragen. --Gerbil 21:57, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe eine Passage incl. einer interessanten Studie ausgeblendet, da die Studie falsch interpretiert wurde. In der Studie ging es um die Verweildauer des Blutes im Gesicht, die bei bestimmten Personengruppen erhöht ist, und diese verlängerte Verweildauer wurde auf einen verminderten (gstörten) Blutabfluss zurückgeführt. Das gehört zudem nocht in den Kopf des Artikels, sondern unten zur Pathogenität. --Gerbil 13:57, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten


mensch einziges lebewesen, das errötet

Bearbeiten

quelle: http://www.newscientist.com/article/mg20327200.700-10-mysteries-of-you-blushing.html

Falsch übersetzt

Bearbeiten

Der Artikel sollte im Englischen unbedingt mit dem medizinischen Begriff Flushing (physiology)[1] übersetzt werden. Habe versucht, den Link zu ändern, aber Wiki liess es nicht zu. Zudem habe ich der englischen Wiki gesagt, die sollen Blushing und Flushing zusammennehmen. Trotzdem macht eine Änderung des Links jetzt schon Sinn. 178.197.226.142 15:54, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  • Mediziner sagen Flush zu Erröten? Vielleicht in UK oder US. Meine Antwort auf "Flush" wäre "Klatsche?". (nicht signierter Beitrag von 92.76.73.3 (Diskussion) 14:46, 27. Jul 2015 (CEST))
Nicht schwafeln, sondern recherchieren, z.B. hier. --Gerbil (Diskussion) 18:12, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mastzellaktivierungssyndrom

Bearbeiten

Ich irritiert, warum dieser Eintrag zurückgesetzt ist und würde mir hier Klarheit wünschen. Zuerst war die Quelle nicht passend. Nun habe ich eine andere Quelle angegeben. Diese neue Quelle liegt mir als ePaper hier vor. (Hier ist der Link zum Artikel: (Hinter Paywall, dürfte aber auch in Bibliotheken verfügbar sein: https://eref.thieme.de/ejournals/1439-4413_2014_30?fromSearch=true&context=search#/10.1055-s-0034-1370055). Zudem wird Flush im bestehenden Wikipedia-Artikel Mastzellaktivierungssyndrom in deutscher Sprache, in englischer Sprache, in italienischer Sprache und vermutlich anderen Sprachen bereits als häufiges Symptom aufgeführt. Das war mein Beitrag, der aus mir unklaren Gründen nicht ok ist: "Ein Flush ist ein mögliches Symptom des Mastzellaktivierungssyndroms[1]." (nicht signierter Beitrag von SeMG (Diskussion | Beiträge) 23:01, 16. Jun. 2024 (CEST)) --SeMG (Diskussion) 23:12, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

  1. G.J. Molderings, J. Homann, S. Brettner, M. Raithel, T. Frieling: Systemische Mastzellaktivierungserkrankung: Ein praxisorientierter Leitfaden zu Diagnostik und Therapie. Tab. 1 Häufige mastzellmediatorinduzierte Symptome. In: DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift 30/2014. 2014, S. 1527.