Diskussion:Ernst Unger (Bildhauer)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 92.217.58.194 in Abschnitt alternative Lebensdaten

alternative Lebensdaten

Bearbeiten

In dem renommierten Künstlerlexikon „Thieme-Becker“ und seiner Fortsetzung („Vollmer“) werden die Lebensdaten angegeben mit 20. Oktober 1883 bis 14. April 1938, der 1958 erschienene Band 4 des „Vollmer“ verweist auch auf Zeitschriften-Publikationen von Ungers Werken nach 1939. Warum sollen gleich zwei wissenschaftliche Redaktionsteams übersehen haben, dass der Künstler 16 Jahre länger lebte als angenommen? Und woher hat die französisch-reformierte Gemeinde ihre Lebensdaten (und den sonst nirgends erwähnten zweiten Vornamen)? --92.217.58.194 22:22, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

 
Datiert auf 1941
Der hier beschriebene Unger lebte länger als nur bis 1938. Dieser Reichsadler wurde zum Beispiel 1941 fertiggestellt.-—Offenbacherjung (Diskussion) 22:52, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dass der Bunker schon 1938 oder früher bis in den plastischen Bauschmuck hinein geplant wurde (und jemand nach einem Modell im Nachlass die Skulptur ausgeführt hat), würde ich allerdings für extrem unwahrscheinlich halten. Da aber auch das Geburtsdatum abweicht, bleibt die Frage spannend, zu wem diese Daten gehören – und wie dieser Fehler in den Thieme-Becker kam und auch von Vollmer nicht erkannt wurde. (Ansonsten sind diese Lexika sehr zuverlässig. Die hatten damals noch genug redaktionelle Mitarbeiter*innen, um solche Angaben gründlich zu überprüfen.) --92.217.58.194 23:35, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten