Diskussion:Erinnyen

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Aloiswuest in Abschnitt Dantes Textpassage

Zusammenlegung mit Erinnyen wäre wünschenswert. Ebenso Vereinheitlichung der Schreibweisen Alekto <-> Allekto MatthiasKabel 09:39, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Und irgendwie sind ein paar Sätze zu bandwurmartig und dadurch unübersichtlich. Könnte da ein kundiger Mensch vielleicht mal ein paar Punkte reinsetzen? Der erste Satz ist schon zu unübersichtlich verschachtelt...

Mann muss aber schon sehr blöd sein, wenn man den ersten Satz zu kompliziert findet
^
du hast völlig recht, aber das ist leider WP-Standard, dass Leute aus bildungsfernen Schichten teilweise "Sätze entschwurbeln" weil ihnen der Satzbau zu kompliziert ist. Tja in der Blödzeitung gibts den eben nicht, da ist alles primitive-as-primitive-can. Mit solchen Individuen hab ich mir schon früher einige Edit-Wars geliefert, weil ich mir das nicht hab gefallen lassen alles in ihren scheiß Hauptsatzstil umzumodeln.


Also ich würde gerne "Rachegötter" eingeben und auf diese Seite kommen...

Erinyen und Eumeniden Bearbeiten

In diesem Artikel werden Erinyen und Eumeniden gleichgesetzt. "Die Eumeniden" behandelt aber genau das Gegenteil, nämlich die Verwandlung der Rachegöttinnen (Erinyen) in wohlgesinnte Mächte (Eumeniden). Demnach eine Preisung der Athener. Es wird zwar nachträglich darauf hingewiesen, jedoch im ersten Absatz unschlüssig vereint.

Richtig! Ihren neuen Namen erhielten sie nach Aischylos "Die Eumeniden" erst, nachdem sie das Verfahren gegen Orestes verloren und ihr altes Amt mit seiner Macht eingebüsst hatten. Habe ich im Text geändert.--Peter Nowak 23:19, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lemma Bearbeiten

Ich vermute hier gleich zwei Verbesserungsmöglichkeiten:

  • Erstens ist nach meiner Auffassung die Schreibweise „Erinyen“ altertümlich. In moderneren Werken heißen die Rachegöttinen „Erinnyen“. Der Duden nennt allein „Erinnye“ als Stichwort. Auch wissen.de erklärt den Begriff hier in dieser Weise. Bei der MSN Encarta wird man ebenfalls unter diesem Stichwort fündig. Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig findet nichts zu „Erinyen“, hat aber Treffer bei „Erinnyen“. Selbst Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage, von 1888 rückt die wohl alte Schreibweise „Erinyen“ in Klammern. Auch der Brockhaus digital von 2003 erläutert unter „Erinnyen“ den Begriff und weist auf den Singular „Erinnye“ hin. Sinnigerweise findet Google bei der Eingabe „Erinyen“ zuerst eine Rennräder-Marke.
  • Zweitens liegt wohl eine Verstoß gegen die Singularregel in den Namenskonventionen vor. Das Zutreffen einer der Ausnahmebestimmungen kann ich nicht erkennen. --Aloiswuest 22:12, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mythologischer Ursprung Bearbeiten

Wieso wird die Straf- und Rachegöttin im Gefolge der Nemesis mit dem lateinischen Namen "Poena" bezeichnet? Es handelt sich doch nicht um den Artikel über die römischen "Furien", sondern um die Erynien, und im Griechischen heißt die fragliche Göttin stets Poine oder - im dorischen Dialekt - Poina. Klärt mich da jemand auf? Vielleicht der/die für die Verwerfung Verantwortliche? --Bavarese 20:44, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Scheint erledigt --Re probst 17:40, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise Bearbeiten

Das zweite Werk Homers heißt nicht "Odysseus", sondern "Odyssee". Außerdem stört mich die Tatsache, dass die lateinischen Werke mit dem deutschen Titel aufgeführt sind und die griechischen mit dem Originaltitel (oder dem Versuch dazu: Siehe Odysseus). Sollte das nicht vereinheitlicht werden? Was ist Standard in Wikipedia? -- Bavarese 12:01, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt. Falls noch etwas stört, bitte gleich selbst erledigen. --Re probst 17:51, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dantes Textpassage Bearbeiten

Es scheint keine eindeutige, einheitliche Übersetzung von Dantes Text zu geben. Wenn ich mir den Text im Projekt Gutenberg ansehe, heißt es dort:

Drei Höllenfurien sah ich dort alsbald,
Die, blutbefleckt, g’rad’ aufgerichtet, stunden,
Und Weibern gleich an Haltung und Gestalt,
Mit grünen Hadern statt des Gurts umbunden,
Mit kleinern Schlangen aber, wie mit Haar,
Und Ottern rings die grausen Schläf’ umwunden.
Und jener, dem bekannt ihr Anblick war,
Der Sklavinnen der Fürstin ew’ger Plagen,
Sprach: "Nimm die wilden Erinnyen wahr.
Zur linken Seite sieh Megären ragen,
Inmitten ist Tisiphone zu schau’n,
Und rechts Alecto in Geheul und Klagen."
Die Brust zerriß sich jede mit den Klau’n,
Und sie zerschlugen sich mit solchem Brüllen,
Daß ich mich an den Dichter drängt’ aus Grau’n.
"Medusas Haupt! auf, laßt es uns enthüllen,"
Sie riefen’s, niederbückend, allzugleich.
"Was wir versäumt an Theseus, zu erfüllen."
"Wende dich um, die Augen schließe gleich!
Wenn sie bei Gorgos Anblick offenständen,
Du kehrtest nimmer in des Tages Reich!"
Er sprach’s und eilte, selbst mich umzuwenden,
Verließ sich auch auf meine Hände nicht
Und schloß die Augen mir mit seinen Händen.

(Quellenangabe: title Die Göttliche Komödie; author Dante Alighieri; translator Karl Steckfuß (1778-1844); publisher Volksverband der Bücherfreunde; year 1925)

Man muss nun ja nicht gleich den Artikel verändern. Aber eine Belegangabe, worauf sich der Text stützt, sollte schon sein. Ob dort tatsächlich "beeinander" steht, erscheint mir fraglich. --Aloiswuest 15:42, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten