Diskussion:Erika Falgar

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sitacuisses in Abschnitt Offene Fragen

Offene Fragen

Bearbeiten

Den Artikel habe ich bisher alleine auf online recherchierten damaligen Presseerzeugnissen aufgebaut. Dabei bleiben Fragen offen.

  • Ist "Erika Falgar" ein Pseudonym? Dafür spricht die Seltenheit des Namens Falgar und die Tatsache, dass sie die bekannte Sängerin Gitta Alpár ersetzte (ebenfalls ein Pseudonym). Die Rotters könnten einen ähnlich klingenden Namen gewählt haben um dem Publikum den Übergang zu erleichtern. Die Kenntnis des wirklichen Namens würde weitere Recherchen zu ihrer Herkunft erleichtern.
  • War sie Schweizerin? Sie wurde laut Illustrierten in Basel oder in einem Ausflugsort bei Basel entdeckt.
  • Woran starb sie?
  • Hatte der Umstand, dass ihre Entdecker Alfred und Fritz Rotter von Nazis verfolgt wurden (Alfred am 5. April 1933 getötet), Auswirkungen auf ihre Karriere, ihr Leben oder ihre posthume Würdigung?
  • Gibt es bereits weitere Sekundärquellen über sie?

--Sitacuisses (Diskussion) 16:48, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mit großer Sicherheit war der Name ein Pseudonym.
Leider konnte ich in Berlin keine passende Sterbeurkunde finden.
Eventuell stimmt auch ihr Alter nicht.
Vielleicht starb sie in einer Klinik im Umland? --Castizo.de (Diskussion) 21:21, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es muss ja nicht einmal das Umland sein, sie könnte auch in die Schweiz (?) zurückgekehrt sein. Oder, mal etwas phantasiert, es starb nur das Pseudonym und die Person lebte unter dem echten Namen in ihrer alten Heimat weiter? --Sitacuisses (Diskussion) 17:42, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten