Diskussion:Erik Faulhaber

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 80.129.115.199 in Abschnitt Frutiger Next

Der Artikel in seiner ersten Version, sieht aus wie von einer Webseite kopiert, Google hat allerdings nichts gefunden. Bitte erklären. Viele Gruesse --DaTroll 19:12, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich hatte den Artikel gerade umstrukturiert, ich glaube nicht, dass es eine URV ist -- Shamrock7 19:23, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Selbstdarstellung geklärt ?

Bearbeiten

quatsch: "Hallo, Herr Faulhaber persönlich hat diesen Artikel eingestellt. Ich kenne Ihn. Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kuhmerce (DiskussionBeiträge) 22:36, 9. Mai 2005) "

Ja, dann empfehle Wikipedia:Selbstdarsteller als Lektüre und stelle einen Löschantrag wegen mangelnder Relevanz. Viele Gruesse --DaTroll 22:42, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das erklärt den Link zu Amazon.de in der ersten Version (und warnt bei diesem Schreibstil gleichzeitig angemessen vor dem Kauf des beworbenen Buches) -- Shamrock7 23:47, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Diesen Artikel habe ich beigetragen. Schön dass sich sogar jemand findet, der mich für Erik Faulhaber hält. Ich habe lediglich zusammengetragen, was ich über Faulhaber im Netz gefunden habe. Der beste Schreiber bin ich nicht, aber dank der Mithilfe ist der Artikel jetzt doch brauchbar. Gruss :-)

Entschuldigung. Es ist natürlich super, dass du mitmachst, die Informationen sind spitze. Mit Stil meinte ich vor allem die Sandkastengeschichten mit den Zigarettenschachteln und den Kauflink. Diese Information braucht man hier eher nicht, aber so etwas über sich selbst einzutragen wäre natürlich der Hammer.

lieben Gruß, Shamrock7 11:23, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bleibt die Urheberrechtsfrage. Bitte klaeren! --DaTroll 10:27, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mit der Urheberrechtsfrage bin ich überfragt. Ich habe nichts einfach kopiert; alles in meine Worte gefasst, nur die Basicinfos musste ich mir holen. ??? Gruss :-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.184.168.156 (DiskussionBeiträge) 17:37, 10. Mai 2005)

Formatierungen wie die folgende finde ich schon sehr ominoes:

(öffnet in neuem Fenster)

Erik Faulhaber: [1] (http://www.erikfaulhaber.com) Typeforum: [2] (http://www.typeforum.de/news_254.htm) Amazon: [3]

--DaTroll 11:03, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

??? Gruss :-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.184.152.55 (DiskussionBeiträge) 14:59, 11. Mai 2005)

Kannst Du auch ganze Saetze? Ansonsten muss ich da nicht mehr drauf rumreiten. --DaTroll 15:37, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich kann dem Autor P.Birken (siehe Versionen/Autoren) nur beipflichten. WIKIPEDIA ist primär ein Ort für Wissenstransfer nicht für persönliche Anfeindungen. Es ist doch immer wieder faszinierend, wie viel Zeit und Energie einige Mitmenschen aufbrauchen um hier öffentlich Meinungsverschiedenheiten auszutauschen. Desweiteren sollte geklärt werden, im welchen wirtschaftlichen Verhältnis einige Autoren zu Linotype bzw. Monotype stehen, somit kann sich der Leser ein eigenes Bild über die Beiträge machen. Am Ende der Diskussion sprechen nur Fakten und nicht Meinungen. --Kuhmerce 13:43, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Erik Faulhaber nur marginal an der Frutiger Next beteiligt?

Bearbeiten

Erik Faulhaber wird hier die Urheberschaft der Frutiger Next zugeschrieben, er war allerdings bestenfalls am Rande an der Entwicklung beteiligt, wie man anhand eines im Artikel erwähnten Links (<http://www.typeforum.de/news_254.htm>, am Fuß der Seite) eruieren kann. Dort sagt Bruno Steinert von Linotype:

Die Idee zur Frutiger Next enstand in einem Gespräch zwischen Herrn Frutiger, unserem damaligen künstlerischen Leiter, Herrn Professor Reinhard Haus, unserem Marketing-Leiter Otmar Hoefer und mir als Geschäftsführer der Linotype. […] Insbesondere an der Entwicklung der kursiven Schnitte der Frutiger Next war Herr Faulhaber bestenfalls marginal beteiligt, er hat dort lediglich Interpolationen und Bereinigungen vorgenommen. […] Herr Faulhaber hat keinerlei Rechte an der Frutiger Next und kann die Initiative oder alleinige Urheberschaft an dieser Schriftamilie in keiner Weise für sich beanspruchen, sehr wohl aber eine Mitwirkung, die ihm auch nicht benommen werden soll.

Vom aktuellen Wikipedia-Artikel bekommt man aber den Eindruck, Faulhaber hätte die Schrift gemacht bzw. wäre maßgeblich beteiligt gewesen. --mekka 22:11, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wikipedia als Rufmord-Plattform?

Bearbeiten

Das typoforum.de steht in wirtschaftlichem Zusammenhang mit Linotype, wie fast alle Quellen auf die hier gegen Faulhaber referenziert wird. Ein Rufmord hinter dem ganz klar wirtschaftliche Interessen stecken. Die Autorin Benz schreibt:

Es gibt sicherlich viele Gründe warum ein Auftraggeber die Designleistung seines Externen bagatellisiert und verzerrt. Auf jeden Fall kann Linotype die Einnahmen für die Segoe von Microsoft nur dann alleine einsacken, wenn sie es schafft Herrn Faulhaber erfolgreich auszugrenzen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Zuckerzucker (DiskussionBeiträge) 12:31, 10. Dez. 2006)

Frutiger Next

Bearbeiten

Ich weiß dass Erik Faulhaber (zusammen mit Reinhard Haus, beraten von Adrian Frutiger) für / bei Linotype an der Frutiger Next gearbeitet hat. Wer nun genau welchen Anteil daran hat, das wissen Linotype, R. Haus und E. Faulhaber. Da können aussenstehende viel spekulieren.

Wie das so ist bei Auftragsarbeiten. Wenn ein erheblicher Anteil an der Urheberschaft besteht haben Auftraggeber und auftragnehmer etwas zu Urheberrechten und Nutzungsrechten vereinbart.

Soweit ich weiß hat es sich damals um ein Angestelltenverhältnis gehandelt. aber durch dieses verliert man noch lange nicht die Urheberschaft.

Alles weitere ist im Detail sicher eine Frage für Juristen.

Ich weiß jedenfalls dass Haus und Faulhaber bei Linotype an der Frutiger Next gearbeitet haben. Wie sehr andere Angestellte von Linotpe involviert waren weiß ich nicht.

Soweit meine Erinnerung an diese Zeit.

Womöglich verhilft dieses Werk mehr Klarheit?

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3721205200/qid%3D1147523761/303-8725641-2455446

Auch wenn ich Löschvorschlähe in Wikipedia hasse: Hier wäre es am einfachsten den ganzen Artikel zu löschen. Da Erik Faulhaber, so sehr ich ihn schätze, nicht diese bedeutung hat hier erwähnt zu werden. Hierfür gibt es eigene Homepages au der man seine Vita und Refernezen Veröffentlichen kann.

Ob der Artikel nun von E. Faulhaber selbst eingetsellt wurde, oder von einem Freund, oder von jemandem der ihn selbst gar nicht kennt ist für mich dabei nicht wichtig. Ich möchte Erik da naichts unterstellen, ich kenne ihn persönlich und denke, so wie ich ihn kenne, stellt er keinen "Selbstdarstellungsartikel" hier rein. Was auch wieder nur meine subjektive Spekulation ist udn eigentlich nichts zur Sache tut. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.63.111.202 (DiskussionBeiträge) 02:53, 15. Jun. 2007)

Zum Juristischen kann man sich hier im Artikel Rechtsschutz von Schriftzeichen informieren. Für die Biographien lebender Personen ist eine besondere Sorgfalt vorgeschrieben, siehe WP:BLP. --80.129.115.199 09:01, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten