Diskussion:Emmertsgrund

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Eppelheim in Abschnitt Abfallbeseitigung

Jüngster Stadtteil

Bearbeiten

Der Emmertsgrund ist der jüngste Heidelberger Stadtteil...

Ist doch jetzt eigentlich die Bahnstadt, oder? (nicht signierter Beitrag von 217.151.156.2 (Diskussion) 14:57, 28. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

So isses. Nur ist es ziemlich unwichtig. --13Peewit (Diskussion) 22:34, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wichttig oder nicht, es ist vor allem eines, falsch! Gruß vom Graf Foto (Diskussion) 11:04, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Problemstadtteil?

Bearbeiten

Wenn doch, wie Beschrieben, die ganzen Programme für mehr Sicherheit gesorgt haben, warum gilt der Emmertsgrund denn dann als Problemstadtteil? Stehen solche Sachen auch z.B. beim Neuenheimer Feld, welches mit Abstand die höchste Quote bei Sexualverbrechen hat? Ich denke nicht, dass ein hoher Ausländeranteil und ein meist niedriges Einkommen aus einem Stadtteil automatische einen Problembereich machen.

--134.155.99.42 12:36, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

riesige Betonbauten

Bearbeiten

... klingt nicht gerade objektiv. Zumal die Hochhäuser alle verkleidet sind, man also von dem Beton nur wenig sieht. Dreizehn Stockwerke sind vielleicht für die Gegend "riesig", aber im Vergleich zu anderen Städten nichts besonderes. --193.24.32.37 16:53, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Eventuell wäre dieser externe Link noch interessant für den Artikel. --Ravenbird 06:35, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eben eingebaut. Sehr schöne Luftbilder -- Grüße A.Fiebig 10:46, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nur funzt er nicht mehr, der Link. --13Peewit (Diskussion) 22:35, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte -> Weinbau

Bearbeiten

Der Heidelberger Dachsbuckel ist eine Einzellage. Ich würde die beiden letzten Sätze unter "Geschichte" so umformulieren:

Das größte, zusammenhängende Weinanbaugebiet befindet sich auf dem Dachsbuckel. Hier kommt die Weinmarke Heidelberger Dachsbuckel her.

zu:

Hier befindet sich die Einzellage Heidelberger Dachsbuckel.

Quellen dazu: [1] [2]

--Charlie11 14:15, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte: Mitscherlich

Bearbeiten

Soviel ich weiß, hat sich Mitscherlich damals recht bald von dem Projekt distanziert, als er merkte, wohin die Reise ging. Wenn ich nicht irre, handelt sein Buch gerade davon. Ferner ist noch anzumerken, dass anlässlich der Sanierung der Heidelberger Altstadt (ältere Teile) die Wohnbevölkerung, soweit erforderlich, in den Emmertsgrund ausgelagert wurde, was zum Teil auch erklären mag, warum der Stadtteil als sozialer Brennpunkt gilt. --13Peewit (Diskussion) 22:39, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Du meinst das erwähnte Buch von 1965? Dann ist aber komisch, dass er sich noch Ende der 60er beteiligt hat. Wie ging die Auslagerung der Wohnbevölkerung der Heidelberger Altstadt von statten? Wir haben doch grundgesetzlich garantierte freie Wohnungswahl. Graf Foto (Diskussion) 11:08, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du kannst dich ja mal informieren. Und deinen Freiheitsbegriff überdenken.--13Peewit (Diskussion) 14:13, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Graf Foto ist keiner der Artikelautoren. Ernst gemeinte Antworten vermisse ich bisher (aber nicht wirklich). Mitscherlich, der in der Gutachterkommission vergeblich versucht hat, seine Vorstellungen durchzusetzen, jedoch erst 1975 ausgeschieden ist, hat sogar von der "Architektur der Unmenschlichkeit" gesprochen. Für die wenigen, die das wirklich interessiert: [3], der Artikel von Deutschmann als erster Einstieg. --13Peewit (Diskussion) 14:47, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
13Peewit ist keiner der Artikelautoren. Eine Antwort auf die ernstgemeinte Frage nach dem Buch von 1965 bleibt er schuldig? --Graf Foto   14:23, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der Grundstückmarktbericht

Bearbeiten

Was es mit diesem Stadtteil, seiner städtebaulichen Realität und seinem Image wirklich auf sich hat, zeigt der jährlich erscheinende Grundstücksmarktbericht der Stadt Heidelberg. Klaus Kinzinger vond er Geschäftsstelle des Gutachterausschusses in der Diskussion mit dem Bezirksbeirat: "Wenn Sie ein wunderschönes Haus per Kran vom Emmertsgrund nach Neuenheim versetzen, haben Sie den fünffachen Wert." Hier im Artikel wird ziemlich stark geschönt.--Eddi Bühler (Diskussion) 12:44, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eddi Bühler ist identisch mit 13Peewit? --Graf Foto   14:24, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Abfallbeseitigung

Bearbeiten

Ich bin bislang noch auf keinen Städteartikel gestoßen, in welchem "Abfall" thematisiert gewesen wäre. Mal so gefragt: "Ist das Kunst oder kann das weg?" --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:30, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wie viele Städte oder Stadtteile gibt es denn, bei denen keine Abholung des Mülls durch Müllfahrzeuge geplant wurde? Das Konzept der flächendeckenden Müllsauganlage für einen kompletten Stadtteil kann nicht weg, um deine Frage zu beantworten. --  DiskussionEppelheim 09:17, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten