Grundsätzliches

Bearbeiten

So, hier ist der gewünschte Artikel über Emilie.

Es konnten aus Zeitgründen nur die genannten Quellen benutzt werden.

Doch soll dieser Artikel, ganz im Sinne der Wikipedia-Philosphie, kein "Erbhof" sein, Verbesserungen oder Ergänzungen, die durch Quellen belegt werden können, sind stets willkommen.

Auch bin ich nur ein reiner "Manuksriptelieferant", die Form machen andere, und tue mich deshalb schwer mit diesen Formatierungswerkzeugen.

Also wer auch hier Lust hat zu verbessern, nur zu.

Aber bitte nicht "verschlimmbessern". Ich liebe Übersichtlichkeit.

In diesem Sinne,

auf eine ersprießliche Zusammenabreit

Henry V.

--HenryV 04:39, 22. Jul 2006 (CEST)



Ich meine, die Diskussionsseiten der Beiträge sollten dem inhaltlichen Diskurs vorbehalten bleiben.

Meiner Ansicht nach ist hier nicht der Ort, über Grundsätzliches zu diskutieren. Dies kann auf den Diskussionsseiten der Autoren geschehen.

Siehe dort:

Germanistenschelte

oder

Was Germanisten mit der PISA Studie zu tun haben

Henry V.

--217.247.30.202 08:39, 1. Aug 2006 (CEST)




auch was Grundsätzliches

Bearbeiten

jetzt hör mal zu: Wenn du weiterhin jeden Artikel, der dir unter die Finger kommt, so verhunzt, dann wirst du irgendwann mal mit Konsequenzen rechnen müssen. Ich sehe ein, du bist ein Newbie und kannst natürlich Fehler machen. Aber so lernresistent wie du dich hier gibst, ist schon selten. Es gibt in der WP gewisse Konventionen, wie Artikel aufgebaut sind. Das fängt bei ner aussagekräftigen Einleitung an (die aus einem Satz besteht!) und geht weiter zum Fließtext.

Es ist doch nicht so schwer, dir endliche einmal Wikipedia:Artikel durchzulesen und danach deine Artikel bzw. "Manuskripte" zu gestalten. WP-Artikel sind keine "Steinbrüche", aus denen andere dann einen adäquaten Artikel machen sollen. --Q'Alex QS - Mach mit! 14:18, 22. Jul 2006 (CEST)

Das ist aber eine ziemlich unerträgliche Tonart. Geht's nicht auch höflicher? --Peter Hammer 21:38, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich habe Henry bereits vor einiger Zeit bei einem anderen Artikel darauf hingewiesen, dass er seine Vorstellungen von Artikeln in der WP noch mal überdenken muss und sich mal WSIGA durchlesen sollte. Heute habe ich dann in drei weiteren Artikeln hinter ihm her geräumt. Da hab ich dann auch keine Lust auf Tonarten mehr. Es ist ja nun nicht so schwer zu realisieren, dass WP-Artikel bspw. aus ganzen Sätzen und Fließtext bestehen.--Q'Alex QS - Mach mit! 22:17, 22. Jul 2006 (CEST)



Wer setzt die inhaltlichen Qualitätsmaßstäbe?

Bearbeiten

Mein lieber QAlex, das ist nicht nur eine unerträgliche Tonart, die Sie da in der Diskussion Emilie Brentano anschlagen, Ihr Statement ist eine Unverschämtheit. Dafür hätte man sich in früheren Jahrhunderten duelliert.

Noch nicht mal während meines Volontariats ist man so mit mir umgesprungen, und das war schon eine ganz schön harte Zeit.

Aber lassen wir das. Ich erwarte aber wenigstens eine Entschuldigung.

Sagen Sie mir doch lieber mal, wer Sie eigentlich sind, daß sie sich einbilden, sich so anmaßend äußern zu dürfen. Sind Sie ein Administrator oder so was?

Ich habe doch ausdrücklich erwähnt, es nicht gewohnt zu sein, mich nach getaner Arbeit auch noch mit Äußerlichkeiten herumzuschlagen. Wenn Sie das so formatiert haben möchten: Bitte schön. Habe nichts dagegen.

Ihre Kürzung jedoch ist unerträglich. Das soll inhaltliche Qualität sein?

Der Bezug zu den Quellen, der eine leichtere Überprüfung ermöglicht, ist nicht mehr vorhanden.

Sie haben Hinweise, Ansätze und Anregungen zum weiteren Einstieg in die Materie, zur Vertiefung, vor allem zur Vernetzung mit anderem Wissen und anderen Personen einfach kurzerhand vernichtet.

Sie haben den Inhalt der äußeren Form geopfert.

Und das ohne Not. Denn im Gegensatz zu den Printmedien gibt es in WP keine Platzbeschränkungen.

Wikipedia könnte mehr sein, als nur ein Lexikon a la Brockhaus. Aber das haben Sie wohl noch nicht erkannt.

Und was soll die Bemerkung mit den Steinrüchen?

Ich habe doch darauf hingewiesen, nur diese einzige Quelle benutzt zu haben.

Es ist doch schließlich im Sinne der Wissenschaft, auf andere Quellen zu verweisen. Daraus zu zitieren ist durchaus sinnvoll und erlaubt, wenn man die Quellen nennt.

Hat Ihnen das noch keiner gesagt?

Aber da sieht man mal wieder die Qualität heutiger Studieninhalte und die Qualifikation des Lehrpersonals.

Die Konventionen der WP sollte man als grobe Richtschnur betrachten, nicht als ehernes Redaktionsstatut. So wird ein lebendiges Werk daraus.

Aber ich verzichte hier auf einen "Kleinkrieg".

Ich habe keine Lust und keine Zeit, mich mit "Möchtegernautoren", die Äußerlichkeiten über inhaltliche Qualität stellen, herumzuschlagen.

Mein bisheriges Leben hat mir schon mehr als genug Erfolgerlebnisse beschert.

Ich kann gut und gerne auf eine Mitarbeit in Wikipedia verzichten.

HenryV

--HenryV 09:48, 1. Aug 2006 (CEST)

Immerhin war die Kitik der Sache nach doch ziemlich zutreffend, wenn auch in der Form eher überzogen. Andrerseits ist es auch eine Unhöflichkeit, anderen Benutzern die Arbeit beim Einrichten des Textes zu überlassen, als wenn die nichts besseres zu tun hätten. Die Form ist eben keine bloße Äußerlichkeit, bei Artikeln sowenig wie bei der Diskussion. Ich finde aber auch, dass ein bißchen zu viel gekürzt wurde. Aber dazu lädt ein unstrukturierter Text nun mal ein. Und ellenlange Texte in flatternder Typographie auf die Diskussionsseiten zu schreiben, ist auch keine gute Idee. --Peter Hammer 17:03, 3. Aug 2006 (CEST)