Diskussion:Emil und die Detektive (1931)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 62.157.63.135 in Abschnitt Krieg

ritrtz48fjz84eetiug8et4ht4zz8

Bearbeiten

Aber ich kenn das ganz anders erst schläft Herr Grundeis(aber er tut nur so) ein dann ist Emil müde und schläft auch ein und dann stielt Herr Grundeis das Geld Emil wacht auf und heult wegen dem geld eine Weile später steigt er am bahnhof zoolog garten aus ..... 84.177.70.107

Hi, in der Form wie du es beschreibst, ist mir die Geschichte nicht bekannt. Dieser Artikel beschreibt auf jenden Fall die Geschichte, so wie sie in der Verfilmung von 1931 abläuft. Und in dieser Fassung wird Emil mit Bonbons mit einem Schlafmittel darin betäubt. --hhp4 µ 18:43, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich kenne die form (ganz oben)und so stand es auch im buch#!!--91.23.235.6 13:44, 9. Dez. 2008 (CET)www,sgz.de''' ghhjitutujeke'''Beantworten

Es ist gar nicht sicher, dass die Schokolade bzw. das Bonbon überhaupt mit einem Mittel präpariert war. Aus kriminalistischer Sicht ist es sogar eher unwahrscheinlich, da die Begegnung Emils mit dem Taschendieb rein zufällig war. Dieser konnte gar nicht damit rechnen, rein zufällig mit einem Kind mit Geld lange genug allein in einem Zugabteil zu sitzen.--80.141.242.79 16:33, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Cameo-Auftritt Kästner?

Bearbeiten

Autor Erich Kästner kann man dabei in einem Cameo-Auftritt Zeitung lesend in der Straßenbahn sehen, die Emil betritt, als er in Berlin ankommt. - Das scheint ein Irrtum zu sein. Zumindest ist auf der DVD dieses Films in der Straßenbahn-Szene nur ein einziger Zeitungsleser zu sehen (in dem Moment, als Grundeis den Wagen betritt) - und dieser Mann hat keine Ähnlichkeit mit dem damals 32-jährigen Kästner. --88.68.42.97 23:52, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht verwechselt der Artikelschreiber dies mit der entsprechenden Stelle im Buch, wo Kästner - was sich aber erst am Ende der Geschichte herausstellt - seinen ersten Auftritt hat, indem er für Emil eine Fahrkarte löst.--80.141.242.79 16:25, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Krieg

Bearbeiten

Vielleicht wäre es auch eine Erwähnung wert, dass alle Jungs (außer Hans Richter) bereits 1947 nicht mehr am Leben waren (http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Albrecht_L%C3%B6hr). Sie sind wohl alle im Krieg ums Leben gekommen, "Emil" wurde z. B. 1942 über Irland abgeschossen. "Gustav mit der Hupe" und "der kleine Dienstag" kamen in Russland ums Leben. --77.181.223.224 20:05, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Stimme zu, dass das wichtig ist, und habe einen entsprechenden Absatz eingefügt. (nicht signierter Beitrag von 62.157.63.135 (Diskussion) 12:05, 10. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Stapenhorst?

Bearbeiten

Wer ist dieser Stapenhorst? Kann der bitte verlinkt oder erklärt werden?--92.229.177.232 22:44, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Literatur/Rezeption

Bearbeiten

Dreharbeiten und Aufführung des Films werden von Kästner literarisch in dem Fortsetzungsroman "Emil und die dre Zwillinge" thematisiert. Das könnte in diesem Artikel erwähnt werden. --80.187.103.120 01:53, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten