Diskussion:Elektroneneinfangdetektor

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Itu in Abschnitt Trägergas

Hinweis auf Rekombination

Bearbeiten

Meines Wissens nach sind die Vorgänge im ECD auch beim klassischen Prinzip etwas komplizierter. Der Elektroneneinfang durch ein Analytmolekül führt zur Bildung eines Molekülanions, so dass die Zahl negativer Ladungsträger und damit die Stärke des gemessenen Stroms zunächst mal gleich bleiben sollte. Erst die Rekombination der gebildeten Anionen mit den vorhandenen positiven Molekülionen des Träger- bzw. Makeup-Gases führt zu einer Verringerung der Stärke des Ionisationsstromes (vgl. auch Lovelock, I.E., and Lipsky, S.R., Am. Chem. Soc.82, 431 (1960)). -- Gustavus 16:56, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tabelle, chemisches Element Iod

Bearbeiten

wird International mit großem I, statt großem J abgekürzt, ich habe daher die Tabelle entsprechend geändert

Sekundärelektronen

Bearbeiten

Wieviele entstehen denn pro Primärelektron? --  itu (Disk) 09:52, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Trägergas

Bearbeiten

Immer nur reiner N2? --  itu (Disk) 09:54, 19. Sep. 2020 (CEST)Beantworten