Diskussion:Eisenbahnunfall von Jerxheim

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Jom in Abschnitt Unfallort

Unfallhergang

Bearbeiten

Erst mal Dank für den Artikel! Aber mal abgesehen davon, dass auf der Abbildung ein gerades Streckenstück auf einem Bahndamm zu sehen ist, nirgendwo aber eine Weiche, die zudem in der Dammlage auch baulich keinen Sinn ergibt: Wieso soll eine falsch gestellte Weiche (bei den damals gefahrenen Geschwindigkeiten) zu eine Entgleisung führen? Der Unfallhergang sollte dringend nachgearbeitet werden. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:07, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die ausführliche Chronik des Bahnhofs Jerxheim erwähnt nichts (wenn ich es nicht übersehen habe): [1]. Ob das Bild die Realität wiedergibt, ist die andere Frage, vielleicht fällt die Darstellung des Unfalls unter "künstlerische Freiheit" oder der Maler hat den Unfallort gar nicht selbst gesehen. Auf dort dargestellte Details würde ich nichts geben. --тнояsтеn 13:31, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das Unglück hat wohl statt gefunden: Hier eine etwas andere Beschreibung des Hergangs Ansbacher Tagblatt für Stadt und Land. Nro. 95, Mittwoch, 18. September 1844. S. 377.
Dass die künstlerische Darstellung u. U. vom tatsächlichen Geschehen „abweicht“, halte ich für unerheblich. Denn: Es handelte sich um ein Geschenk, mit dem sich der Schenkende dem Beschenkten in Erinnerung rufen wollte (unter anderem durch das gemeinsam erlebte und überlebte Ereignis). Tatsache ist: Das Unglück hat es gegeben, wie es künstlerisch dargestellt oder „verarbeitet“ wurde, ist vollkommen sekundär. Höchstwahrscheinlich kannte der Künstler das Ereignis nur aus der Erzählung des Schenkenden (oder anderer). Dass er selbst vor Ort – geschweige denn dabei gewesen ist – ist unwahrscheinlich und ebenfalls für den Wahrheitsgehalt des eigentlichen Ereignisses unerheblich. Brunswyk (Diskussion) 18:02, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Quelle. Habe den Artikel ergänzt. --тнояsтеn 20:25, 16. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

welche „Meilen“ ?

Bearbeiten

Im Jahr 1844 war 'Hercynia' knapp 3000 Meilen gefahren. Von welchen Meilen muss man denn da ausgehen? Denen des Herzogtums Braunschweig = 7.419,4 km oder von anderen ? Brunswyk (Diskussion) 10:13, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Tja, das müsstest du den Freiherrn von Reden fragen... das Buch ist in Berlin, Posen und Bromberg verlegt und es geht da ja nicht nur um diese eine Eisenbahnlinie. Insofern glaube ich nicht unbedingt an Braunschweigische Meilen. --Xocolatl (Diskussion) 10:32, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Unfallort

Bearbeiten

Wo der Unfall genau stattgefunden hat ist aus den genanten Quellen nicht zu ermitteln. Die dortige Angabe "...bei Jerxheim..." ist zu ungenau. Vor oder nach dem Bahnhof Jerxheim ist nicht beschrieben. @Xocolatl: hast du Quellen für "...zwischen den Stationen Jerxheim und Neuwegersleben ..."? Selbst wenn "zwischen den Stationen Jerxheim und Neuwegersleben" stimmen sollte, sind das immer noch ca. 14km Stecke. Das reicht für die einigermaßen korrekte Angabe der Koordinaten bisher nicht aus. Wenn da nichts genaueres kommt, würde ich gern den Lagewunsch entfernen und im Text "Der genaue Unfallort ist unbekannt" einfügen. --Jom Klönsnack? 10:52, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Gibt es ausser dem Bild andere Quellen für "...Offenbar führte eine falsch gestellte Weiche zu dem Unfall."?

Auf dem Bild ist ganz links eine Weiche angedeutet. Es kommen da für die angegebene Zugverbindung 3 Weichen in Frage:

f1  Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Unfallort: OSM

--Jom Klönsnack? 11:49, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten