Diskussion:Eido I.
Wirken
BearbeitenSeine Herkunft aus dem Hause Colditz ist zu streichen. Es gab zu dieser Zeit ein "Haus Colditz" nicht. Die Nachricht bei Thietmar, daß er in Coledici bestattet sein wollte, bezieht sich auf Cölbigk bei Bernburg, wo es tatsächlich eine Magnus-Kirche gibt. Das sächsische Colditz wäre wohl kaum sicherer für seine Gebeine gewesen, als Meißen. -- Gentzsch 14:01, 30. Jul. 2011 (CEST)
Namensform
BearbeitenEs werden in den Quellen folgende Namensformen angegeben: Die Königsurkunden verwenden: Aico, Aigo, Heico, Eiko (DOIII 174, 183; DH II 124, 269), Thietmar nennt den Bischof zumeist Eid oder Eidus bzw. Aeidus, daneben Egedus, Egidus. Vgl.: Jürgen Petersohn: König Otto III. und die Slawen an Ostsee, Oder und Elbe um das Jahr 995. Mecklenburgzug — Slavnikidenmassaker — Meißenprivileg. In: Frühmittelalterliche Studien, Bd. 37 (2003), S. 99–139, hier: S. 121 (P. nimmt Eiko in seinem Aufsatz) Wie man jetzt im wp-Artikel auf Eido I., auch Ido, Eid oder Ägidius kommt weiß ich nicht...Ich ändere das die Tage. --Armin (Diskussion) 14:08, 11. Okt. 2012 (CEST)