Diskussion:Effet utile

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mahada123 in Abschnitt Rechtsprechung zu Effet utile

Besonderes Merkmal des Europarechts?

Bearbeiten

Soweit ich weiß, ist die Anwendung des effet utile gerade ein besonderes Merkmal des Europarechts und im Völkerrecht nicht üblich. Liebe Völkerrechtler, bitte kümmert Euch mal hierum! -- Idefix2005 22:52, 10. Aug 2005 (CEST)

-Nein, Europarecht ist ja ein Teil des Völkerrechts; Die Formulierung ist also korrekt. Der Verweis auf das Wiener VertragsrechtsÜbk macht einem das existieren des effet utile im VöR in Art 33 (4) ja auch deutlich: http://www.admin.ch/ch/d/sr/0_111/a33.html --DCMetellus (Diskussion) 00:41, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Transnationales Recht

Bearbeiten

Hallo 134.95.101.80. Deinen Beitrag von heute habe ich zurückgesetzt. Der Link zu http://www.trans-lex.org/ und auf das Dokument 925000 ist ohne Quellenangabe und so nicht verständlich, auf was sich dieses Zitat bezieht. Auch ist nicht klar, ob das Zitat von www.trans-lex.org/ überhaupt urheberrechtlich freigegeben ist. Bitte Beiträge und Zitate "Oma-tauglich" einfügen und Urheberrecht zuvor abklären (auf der Webseite des Links fehlt eine diesbezügliche Angabe, soweit ich es gesehen habe). --Asurnipal 21:03, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aber irgendeine Quelle sollte ein Artikel schon haben, zumal das Arbeiten mit Belegen unter Juristen ja nicht ganz unüblich sein dürfte. Im jetzigen Zustand ist der Artikel nicht gerade vertrauenserweckend. Und wieso sollte ein Link auf eine veröffentlichten Text - nicht die 1:1-Übernahme - urheberrechtlich bedenklich sein?--Rik VII. my2cts    10:42, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Rechtsprechung zu Effet utile

Bearbeiten

Effet utile spielt in der Francovich-Entscheidung (EuGH, C-6/90 und C-9/90, Slg. 1991, 5357ff.) vom 19. November 1991 des EuGHs eine Rolle. Siehe dazu auch http://www.iuspublicum-thomas-schmitz.uni-goettingen.de/Lehre/Europa-Rspr-1.htm#_ftnref2--Mahada123 (Diskussion) 14:27, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten