Diskussion:Editionswissenschaft

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ca$e in Abschnitt Überarbeiten
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008122010016248 liegt seit dem 20.12.2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:24, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Überarbeiten

Bearbeiten

Es ist viel zu viel Literatur angegeben. −Sargoth 11:23, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

jetzt vorerst hierher ausgelagert:

  • Hans Ulrich Gumbrecht: Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten, Baden-Baden 2003
  • R.S. Kamzelak (Hg.): Computergestützte Text-Edition, Tübingen 1999.
  • P. Maas: Textkritik, Leipzig 1957
  • Siegfried Scheibe: Kleine Schriften zur Editionswissenschaft. Berlin: Weidler 1997
New Philology
  • K. Busby (Hg.): Toward a Synthesis? Essays on the New Philology. Amsterdam/Atlanta 1993.
  • M.-D. Gleßgen / F. Lebsaft (Hgg.): Alte und neue Philologie, Tübingen 1997.
  • Hans Ulrich Gumbrecht: Ein Hauch von Ontik. Genealogische Spuren der New Philology, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (1997), 31-45.
  • Karl Stackmann: Neue Philologie?, in: Joachim Heinzle (Hg.): Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, Frankfurt a. M. 1994, S. 398–427.
  • Ursula Schaefer: Von Schreibern, Philologen und anderen Schurken. Bemerkungen zu New Philology und New Medievalism in den USA, in: Das Mittelalter 5/1 (2000), 69–81.
Germanistik
  • Martin Baisch: Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft: Tristan-Lektüren, Walter de Gruyter 2006
  • Thomas Bein: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft. Frankfurt a. M., New York 2008
  • Thomas Bein (Hg.): Altgermanistische Editionswissenschaft. Frankfurt a. M., New York 1995
  • Rolf Bergmann / Kurt Gärtner (Hgg.): Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte, Tübingen 1993.
  • Klaus Grubmüller: Gegebenheiten deutschsprachiger Textüberlieferung bis zum Ausgang des Mittelalters, in: Werner Besch u.a. (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Berlin/New York 1984, 214-223.
  • Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.): Autorentypen, Tübingen 1991.
  • H. Kuhn u.a. (Hgg.): Kolloquium über Probleme altgermanistischer Editionen, Wiesbaden 1968.
  • Eckart Conrad Lutz (Hg.): Das Mittelalter und die Germanisten. Zur neueren Methodengeschichte der Germanischen Philologie. Freiburger Colloquium 1997, Freiburg/Schweiz 1998.
  • Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten: eine Einführung, Tübingen 1999
  • Martin J. Schubert (Hg.): Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion, Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004,Tübingen 2005.
  • H. W. Seiffert: Untersuchungen zur Methode der Herausgabe deutscher Texte, Berlin 1969
  • K. Stackmann: Mittelalterliche Texte als Aufgabe, in: W. Foerste / K. H. Borck (Hgg): Festschrift für Jost Trier zum 70. Geburtstag, Köln, Graz 1964, S. 240-67
  • K. Stackmann: Die Klassische Philologie und die Anfänge der Germanistik, in: H. Flashar (Hg.): Philologie und Hermeneutik im 19. Jahrhundert. Zur Geschichte und Methodologie der Geisteswissenschaften, Göttingen 1979. 240-259.
  • Peter Strohschneider: Situationen des Textes. Okkasionelle Bemerkungen zur ‚New Philology‘, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (1997), 62-86.
  • Hans Zeller (Hg.): Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation, München 1971.
Latinistik
  • P. F. Ganz / W. Schröder (Hgg.): Probleme Mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Berlin (Erich Schmidt), 1968.
  • L. Hödl / D. Wuttke (Hgg.): Probleme der Edition mittel- und neulateinischer Texte. Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn 26.-28. Feb.1973. Boppard (Harald Boldt) 1978

-- Ca$e φ 11:48, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ok −Sargoth 11:50, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
danke und grüße, Ca$e 11:52, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten