Diskussion:Dyson
Airblade doch nicht so hygienisch, wie von Dyson behauptet?
BearbeitenAuf dieser Seite http://www.hauswirtschaft.info/hygiene/haende-trocknen.php wird eine Studie zitiert, die zu dem Ergebnis kommt, dass der Airblade zwar hygienischer ist, als ein Warmlufttrockner aber die Keimzahl an den Fingerspitzen um 42% und an den Handflächen um 15% erhöht. Papierhandtücher führen zu einer Reduktion von Keimen. In diesem Wikipedia-Artikel wird der Eindruck erweckt, dass der Airblade hygienisch unbedenklich sei. Sollten wir die Erkenntnisse der Studie nicht hier erwähnen? --Frank Roebers 11:45, 27. Nov. 2011 (CET)
- Airblade V: dieselben Schattenseiten?
- inzwischen gibt es den Airblade V, den Dyson zumindest als leise(r) bezeichnet, ausgezeichnet mit einem Quiet Mark (quietmark.com) einer Noise Abatement Society, deren Gründer 1960 ein britisches Lärmschutzgesetz initiiert haben soll. Details sind aber online nicht leicht zu finden, also lassen sich auch Bedeutung und Rolle dieser Society nur schwer einschätzen. Interessant wäre jedenfalls, ob das Gerät eine Verbesserung bedeutet, und wenn, dann wie weitreichend, oder ob es eine weitere Keimschleuder mit entgegengesetztem PR-Auftritt ist.
- Dann ist da noch die Händetrockner-Wasserhahn-Kombination Airblade Tap: sieht mangels Behauptungsversuchen noch mehr nach zumindest keinem direkten Fortschritt in Sachen Trocknertechnik aus: hier wäre interessant, wie sehr die Positionierung über einem Waschbecken oder -tisch die problematische Keimverteilung zumindest für den Bereich vor dem Waschtisch verringern kann.
- 80.109.76.103 19:16, 31. Okt. 2018 (CET)
- Zum Thema Keime kenne habe ich schon sehr viel gehört, aber leider nur Meinungen. Es gelang mir nie eine fundierte Untersuchung dazu zu Gesicht zu bekommen. Plausibel erscheint mir eine Keimproblematik nur die Tropfrinne betreffend zu sein, was denn durch die Hauptfunktion zur Verwirbelung führen würde. Ich kenne aber keinen plausiblen Mechanismus der eine Keimproblematik ursächlich wegen der Hauptfunktion begründen könnte.
- Antworten nur in Form von aussagekräftigen Untersuchungsergebnissen und idealerweise mit einer Schlußfolgerung erwünst, nicht jedoch bloße Meinungen oder krudes Fabulieren.
- Gruß! GS63 (Diskussion) 07:40, 1. Nov. 2018 (CET)
Air Multiplier Kritik?
BearbeitenWo ist die Kritik zum Air Multiplier? Schaut man sich Werbung an wird einem dort jede Menge Schwachsinn an den Kopf geworfen. "Ihre Rotorflügel schneiden den Luftstrom und führen damit zu einem stoßartigen, unregelmäßigen Luftstrom." Das Zerschneiden der Luft, auch "Buffet" genannt im englischem, ein Effekt den man laut Dyson aber erst bemerkt wenn man den normalen Ventilator abschaltet. Stoßartig ist die Luft dieser Ventilatoren auch erst seit die Firma Dyson das für ihre Werbung benutzt. Auserdem ist es schon dass hier geschrieben wird wie der Luftstrom ver-fünfzehn-facht wird. Aber dass das Gerät in der Leistung selbst billigsten "Normalen" Ventilatoren unterliegt wird nicht erwähnt. "Sie sind schwierig zu reinigen" Natürlich ist ein innenliegender Lüfter wesentlich einfacher zu reinigen... im Gerät würde sich auch niemals Staub ansammeln. Bei jedem mir bekanntem Ventilator kann man den Käfig entfernen mit 2-3 Schrauben, Blätter abwischen, wieder zuschrauben, fertig. "Kinder wollen mit den Fingern immer durch das Gitter fassen" Das ist wohl bei modernen Ventilatoren durch die feinen Gitter nicht gegeben. Da passt teilweise nichtmal mehr ein Stift durch. Dieser angebliche Sicherheitsvorteil ist doch reine Panikmache.
So wie dieser Abschnitt jetzt geschrieben ist, ist es reine Werbung. --95.89.173.14 23:17, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe mein Bestes versucht den Werbecharakter zu entschärfen und den Text zu neutralisieren. Was meinst du, können wir die Warnung entfernen?--Rudolf Simon 16:45, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Der Satz zur Kritik ist hier fehlt am Platz. WP ist keine Produkttest oder -bewertungsplattform. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:13, 19. Jun. 2011 (CEST)
Wikipedia wird hier als Werbungsaccelerator missbraucht. Der Air Multiplexer ist eindeutig der herkömmlichen Technik unterlegen, viel zu Laut, viel weniger effektiv und schon gar nicht Effizient. Der im Artikel angebrachte Text ist kopiert aus Dysons Werbung und dadurch unter Wikipedias Niveau. Vielmehr sollte hier auf die Kritik am Gerät und den unverschämt überhöhten Preis für Design ohne Wirkung und mit vielen Werbelügen hingewiesen werden. (nicht signierter Beitrag von 93.232.229.35 (Diskussion) 14:11, 26. Jun. 2011 (CEST))
Man kann das ja alles Neutral schreiben. Aber ein Technik-Gadget ist das ding ja schon :-). Bei Meinem Ventilator bekomme ich übrigends den Käfig nicht auf. Die hälfte der schrauben ist von innen nach außen. Daher kann ich den Käfg nicht öffnen. (Honneywell Bodenventilator.) Aber was die Leistung betrifft, so hängt das ding wahrscheinlich jeden Dyson ab. 100W bleiben eben 100W. --StudentG 12:07, 2. Aug. 2011 (CEST)
Zu Energieeffizienz fehlt mir eine Quelle deshalb hab ich den Punkt rausgenommen. Der Punkt entstammt wahrscheinlich einer Theoretischen Überliegung. Jedenfalls hab ich einen sibjektiven Test gefunden der das gegenteil rausfindet. Da müsste man zumindest eine gegenteilige Quelle gegensetzen. Man müsste vor allem Leistung definieren. Sind das jetzt die Meter wo man den Luftstorm spührt? Oder m³/sec.? Solange sollte da zumindest nichts stehen. --StudentG 12:07, 2. Aug. 2011 (CEST)
Also ich habe die Dinger – es gibt ja mehrere, mindestens drei, Bauformen – vor einigen Tagen eher zufällig gesehen. Heute weiß ich, daß ich dabei auch die elektrischen Anschlußwerte hätte ansehen sollen. Denn: die Dinger „pusten“, verglichen mit herkömmlichen Ventilatoren ähnlicher Größe, „ganz nett“ und der Luftstrom fühlt sich … anders an. Da ich die drei in einem gut besuchten Kaufhaus, zwischen anderen Leuten gehend, auf vielleicht 5m mit den Ohren bemerkte, war mir gleich klar, daß die zwar interessant aussehen, aber für einen Einsatz in Wohnungen und an vielen anderen Orten, ungeeignet sind. Obendrein ist auch der Preis dieser Geräte „bemerkenswert“.--93.199.220.248 22:53, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ergänzung: die aufgenommene elektrische Leistung scheint eher derjenigen von zwei herkömmlichen Geräten zu entsprechen.
So wie er jetzt ist, ist er doch völlig in Ordnung! Der Baustein könnte (und sollte) also entfernt werden. --87.164.141.93 15:05, 5. Dez. 2011 (CET)
- Sehe ich genauso. Die kritisierte Passage ist mittlerweile bereits aus dem Artikel entfernt worden. Deshalb habe ich den Baustein entfernt. –– La Corona • ?! @ 05:00, 11. Feb. 2012 (CET)
- Trotzdem hat es nach wie vor einen sehr merkwürdigen Beigeschmack, dass die Belege für diesen Abschnitt ebenso wie (außer dem Link auf die Patentschrift) sämtliche Einzelnachweise des gesamten Artikels allein aus Veröffentlichungen des Herstellers stammen. Und die sind per se alles andere als neutral. Nichts davon ist aus dritten Quellen verifiziert. Das ist für eine Enzyklopädie eigentlich ein ziemliches Armutszeugnis. --Drucker03 01:55, 12. Feb. 2012 (CET)
defekte Weblinks (einzelnachweise)
BearbeitenAnscheinend haben die bei Dyson ihre Webseiten umgebaut - keiner der Einzelnachweise, die bei dyson.de oder dysonairblade.de liegen konnte gefunden werden. na denn … Fiiiisch! (Diskussion) 00:52, 26. Jun. 2013 (CEST)
Kritik von Drucker03
BearbeitenDrucker 03 bemängelte 2012 hier unbelegte Werbeaussagen. Die selbstlobenden Aussagen von Dyson wurden 2015 relativiert, allerdings ohne Beleg. Dies wurde 2015 von Drucker03 auch scharf kritisiert. Nach Einfügung der Quelle [1] (hier als Abstract) bleibt noch das Problem herauszufinden, ob die Quelle der Dysonzitierung wissenschaftlich-seriösen Kriterien genügt, damit beide Aussagen als Belege gelten können und der Baustein Belegpflicht entfernt werden kann. Eine andere Möglichkeit wäre, das Dysonlob ganz zu entfernen, womit der Baustein überflüssig wäre. -- Smartbyte (Diskussion) 10:41, 30. Mai 2015 (CEST)
Automobilhersteller
BearbeitenDyson will ab 2020 E-Autos bauen, siehe hier. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:14, 14. Okt. 2017 (CEST)
1991 oder 1993
BearbeitenIn der Vorlage rechts steht, das Unternehmen sei 1991 gegründet worden - im Text steht 1993. Nur eines davon kann richtig sein (oder auch keins), es sei denn, die Angabe bezieht sich nicht auf genau das selbe Unternehmen (Tochtergesellschaften oder was weiß ich...) - dann sollte das erkennbar gemacht werden.
8000W Händetrockner?
Bearbeiten- "Der Airblade wird mit einem digitalen Reluktanzmotor betrieben, der im Vergleich zu gewöhnlichen Warmluft-Händetrocknern bis zu 80 Prozent weniger Energie verbrauche."
Der Airblade braucht wohl tatsächlich 1600 Watt Elektrizität (und nicht etwa "Airwatt" oder sowas). Ein klassischer Händetrockner hat 250 Watt Motor- und je nach Ausstattung oft 1000 bis 2000, selten 2500 Watt Heizleistung, manche laufen auch absichtlich kalt. Ein Hochgeschwindigkeitstrockner wie der "Xlerator" verbraucht 1400W und ist ähnlich schnell wie ein Dyson oder ein Mitsubishi Jettowel mit 550 Watt. --92.200.167.166 15:45, 26. Okt. 2020 (CET)
- Da ist offenbar zum einen im Artikel etwas durcheinandergeraten. Dyson spricht in seiner Produktbroschüre anders als der Artikel nicht von einem um 80% geringeren Energieverbrauch des Geräts, sondern von 80% niedrigeren Betriebskosten. Die Differenz bei den Betriebskosten ergibt sich anscheinend (bei vorsichtiger Deutung der etwas geschraubten Angaben hier) unter anderem auch aus der im Vergleich zum klassischen Warmluftgebläse geringeren Einschaltzeit pro Händetrocknung. Besonders klar ist die Berechnung dort auch nicht, und das dürfte der zweite Faktor für den festgestellten Widerspruch sein. Drucker (Diskussion) 12:38, 27. Okt. 2020 (CET)
Mich würde weiterhin interessieren, was überhaupt ein "digitaler Motor" sein soll? Das ist doch reiner "Marketingsprech"... (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:D712:6800:7078:1DF2:996F:982B (Diskussion) 21:40, 14. Nov. 2020 (CET))