Diskussion:Dump

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Polluks in Abschnitt Klammern

Unter Unix wird der Kernel in eine Datei geschrieben?

Bearbeiten

Seid ihr sicher, dass unter Unix der Kernel in eine Datei geschrieben wird? Man sagt doch, dass die Applikation den Core dumpt, und nicht der Kernel. Ziemlich sicher bin ich mir aber, dass Linux gar keine Core-Dumps unterstützt... --Echoray 13:31, 22. Mär 2004 (CET)

Korrekt, ist völlig Humbug, dass der Kernel in eine Datei geschrieben wird (man stelle sich nur die Sicherheitsprobleme vor wenn der gesammte Kernelspeicher für einen normalen User sichtbar wäre). Und sicher unterstützt Linux wie jedes andere Unix auch Core dumps. --Mark Nowiasz 23:26, 15. Okt 2005 (CEST)

Linkdump?

Bearbeiten

was ist ein linkdump?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 134.130.68.65 – 15.6.2004, 21:34 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Ein Linkdump ist nach meinen Recherchen eine Ansammlung von nicht dokumentierten Links in einer Liste, aufsteigend nach Datum der Einstellung sortiert. Sie können Themen gebunden oder auch nicht von Webseitenbesitzern oder Besuchern der Webseite eingestellt und bewertet werden. --Heggy 11:31, 21. Jan 2005 (CET)

Heap dump?

Bearbeiten

Kan vielleicht Jemand erklären was ein heap dump ist? --Heggy 09:44, 21. Jan 2005 (CET)

Hexdump für Binärformat

Bearbeiten

Hallo, kenn von euch vielleicht jemand ein Programm das ähnlich wie Hexdump die Dateien anzeigt, die Darstellung allerdings im Binärformat erfolgen soll. D.h. aus nullen und einsen bestehen ... Viele Grüße -- Bronto 12:03, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt sicher irgendwelche Hex-Editoren die auf Binärdarstellung umschalten können, spontan fällt mir aber keiner ein. --84.56.166.10 07:59, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ein Hexdump ist nicht nur möglich für Dateien, sondern auch für Daten im RAM. Da 'Hexdump' die Art der Darstellung bezeichnet, habe ich dies so in den ersten Satz geschrieben. Mit 'Rohfassung' hat das nichts zu tun, sondern 'Hexdump' ist auch nur eine von vielen Möglichkeiten der Darstellung. Die 'Rohfassung' der Daten -- z.B. auf einer Festplatte -- sieht man wenn man sich diese mit einem Mikroskop anschaut. :-) Im Zweifelsfall finden sich Anregungen im 'Hexdump'-Artikel der engl. Wikipedia.
MfG, -- 85.178.72.237 10:43, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Verlinkung der englischen Version

Bearbeiten

Der Link zur englischen Version verweist auf den Blog "The Dump". Sollte vielleicht eher auf den Artikel "Core dump" verweisen... (nicht signierter Beitrag von 91.67.205.75 (Diskussion) 14:38, 21. Okt. 2011 (CEST))Beantworten

Deutsche Umlaute in ASCII

Bearbeiten

Deutsche Umlaute sind laut diesem Artikel ASCII nicht definiert. Im Beispieltext kommt allerdings ein „ä“ vor. Das Zeichen 0xE4 in ASCII ist ein großes griechisches Sigma „Σ“. Vielleicht sollte es statt „ASCII“ eher „ISO 8859-1“ oder „…-15“ heißen? --Lektorix (Diskussion) 18:03, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Klammern

Bearbeiten

Sind diese Klammern wirklich hilfreich? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dump&diff=152124782&oldid=138764656 -- Polluks 11:59, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten