Diskussion:Dualphasenstahl

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Schwobator in Abschnitt Warmband

nehme den part "Die erhöhten Anteile an Mangan, Silizium und teilweise auch Chrom führen dazu, dass auch bei einer konventionellen Abkühlung, das α+γ-Gebiet möglichst lange und langsam durchlaufen wird. Somit kann sich während der Abkühlung Ferrit bilden und das typischen ferritisch-martensitische Gefüge kann sich einstellen." gerne wieder rein, wenn mir jmd erklären kann, wie das gehen soll.  :) --Schwobator 16:42, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Warmband

Bearbeiten

DP-Stähle werden vielmals im warmgewalzten Zustand eingesetzt [1]. Wird dazu dann das Warmband gebeizt? --Schwobator 17:29, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten