Diskussion:Dual in-line package

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 91.59.24.117 in Abschnitt Herstellung

hat jemand ein Bild von nem DIL, wo Pin 1 markiert ist? Wäre wahrscheinlich nicht nur für mich von Interesse...

stark rückläufige Verwendung ist gut. Die sind schon so selten, dass sie langsam richtig teuer werden. 213.6.45.222 23:23, 2. Sep 2004 (CEST)

Abkürzung DIP

Bearbeiten

Steht DIP sowohl als gleiche Abkürzung (dual inline packacke) für die Miniaturschalter DIP-Schalter als auch Chips Dual in-line package ? -- Ilion 20:34, 2. Dez 2005 (CET)

: Ja, denn damit wird in beiden Fällen die Bauforn bezeichnet. ---DanielD 23:35, 4. Dez 2005 (CET)

Doppelreihengehäuse

Bearbeiten

Für den Anhänger des Doppelreihengehäuses: Googeln unter Ausschluss von Wikipedia und Wikipedia-Spiegeln [1] ergibt 92 Treffer. Zwei oder drei davon haben mit Elektronik zu tun, einige sind undefinierbare Wörtersammungen und der ganze Rest ist pornographischer Natur... (hat mich auch erstaunt). -- Stefan506 20:55, 14. Jan 2006 (CET)

Typische Abmessungen

Bearbeiten

Benutzer:DLKS hat ein paar Abmessungen hinzugefügt. Abgesehen von den provisorisch korrigierten Schreibfehlern halte ich die Darstellungsform für nicht hilfreich. Evtl. eine Tabelle? DanielD 00:24, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hilfreich ist es sicher; es hat mir gerade geholfen :-). Tabelle wäre natürlich schöner. 82.32.65.149 21:39, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gehäusematerial

Bearbeiten

Kann jemand zu den verwendeten Materialien für die Gehäuse was dazuschreiben? --Lindau 11:53, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Herstellung

Bearbeiten

Das Thema Herstellung fehlt leider im Artikel völlig, wie werden die hergestellt, gibt es Möglichkeiten der "Heimproduktion" "Selbstnachbau" usw. Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.59.24.117 (Diskussion) 11:17, 17. Mai 2015 (CEST))Beantworten