Diskussion:Dornberg (Adelsgeschlecht)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Geschichtsmecki in Abschnitt edelfreie Dynasten

Erlöschen des Geschlechts Bearbeiten

„Das Geschlecht der Herren von Dornberg erlosch mit dem Ableben des Konrad von Dornberg bereits im Jahr 1257.“

Bin auf anders lautende Angaben gestoßen, die auf Wolfram von Dornberg (Wolfram III, auch de Scalchusen/von Schalkhausen) als letzten Herrn von Dornberg schließen lassen:

Die widersprüchliche Angabe zum Aussterben des Geschlechts sollte m.E. in den Artikel einfließen, oder spricht etwas nachhaltig dagegen? Freue mich, wenn ein thematisch bewanderter Wikipedianer "dem Wolfram zu seinem Recht verhilft". ;-) Drücke mich nicht darum die Info selbst in den Artikel zu bringen, doch überlasse ich es als "Universeller" gerne "Fachleuten". Dank & Gruß --GUMPi (Diskussion) 22:52, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hi GUMPi, ich denke, das ist ein anderes Dornberg und ein anderes Adelsgeschlecht Dornberg in Mittelfranken. Siehe Dornberg (Ansbach). Let's check. Gruß, --Dusdia (Diskussion) 00:02, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hiernach hatten die Fränkischen Dornberg ein anderes Siegel. Spricht für eine andere Familie. Gruß, --Dusdia (Diskussion) 00:20, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jo, hatte auch schon leise den Verdacht, daher bin ich gerade noch am Wühlen. In der Sippe des besagten Wolfram III ist ausgerechnet auch noch ein Konrad von Dornberg in der Ahnenlinie, doch ist ja in verschiedenen der o.g. Quellen von Dornbach bei Schalkhausen die Rede, somit bleibt nur das Dornbach bei Ansbach für den Wolfram. ;-) --GUMPi (Diskussion) 00:29, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch Siebmachers Wappenbuch führt die fränkischen Dornberg mit dem Schrägbalken-Wappen. --Dusdia (Diskussion) 00:33, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Thx! Also noch ein Adelsgeschlecht von Dornberg, in dem Fall fränkisch. Nur gut, dass ich meine Finger artikelbezogen still gehalten habe. Und nun kann ich endlich seelenruhig schlafen gehen – gute Nacht. --GUMPi (Diskussion) 00:36, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Noch fix ein bei der Recherche gefundener Link zu dem hier tatsächlich gegenständl. Adelsgeschlecht: Die Überlassungserklärung hinsichtl. Arnold erfolgte 1255, wie ja auch aus Wagner S. 32 f. hervorgeht (nicht 1256 wie im Artikel). --GUMPi (Diskussion) 00:59, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt Good Night! --Dusdia (Diskussion) 01:03, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nun aber wirklich die "letzten Worte": Klasse Artikelarbeit, Dusdia! Weiter so, das macht Freude mit anzuschauen. --GUMPi (Diskussion) 01:25, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abstammung der Herren von Dornberg Bearbeiten

Ich denke, Benutzer:Commander-pirx hat mit seiner 1155er Ergänzung gerade die Abstammung der Dornberger gefunden. Sie sind scheinbar eine Linie der Herren von Hagen-Münzenberg. Siehe insb. auch den im Hagen-Münzenberg-Artikel genannten Eberhard von Hagen. Eberhard war demnach offensichtlich der leitname des Geschlechts. Dass das Wappen der Herren von Münzenberg nicht mit dem Dornberger Wappen übereinstimmt, ist normal, da sich die Familienwappen erst später entwickelten. --Dusdia (Diskussion) 18:52, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mach mal keinen Schnellschuss,
- dass ist ein Buch aus dem 18. Jh.,
- ich habe nicht gecheckt, ob das die Hagen-Münzenberg sind, die ja eigentlich von Arnsberg her kommen
- WP bildet Wissen ab, keine Theorien von unserer Seite (leider),
- mach doch: selbst einen Artikel für die Forschung darüber schreiben(!): da ist weiteres Lit.studium notwendig, wie die Urkunden zuzuordnen sind etc. etc. etc., such dir kompetentere Leute usw. (ich bin nur "Hobbyforscher" in dieser Richtung)
MfG --commander-pirx (Diskussion) 10:09, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Well, das ist nicht wirklich ein Schnellschuss, sondern Abbildung des bestehenden Wissens aus einem Buch des 18. Jh. Und übrigens habe ich das gecheckt: In Baurs Archiv für Hessische Geschichte und Alterthumskunde, Bd. 7, 1853, S. 131ff schreibt Scriba, dass die von Hagen und von Dornberg aus derselben Familie stammen. Gruss, --Dusdia (Diskussion) 11:50, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
jeht doch (immer in der Hoffnung, das es Scriba nicht einfach übernommen hat) ;- Glückwunsch (ps.: mit dem Leitnamen hast Du natürlich recht) MfG --commander-pirx (Diskussion) 22:36, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

edelfreie Dynasten Bearbeiten

Wie können die Nachkommen von Reichsministerialen, die selbst im Artikel als solche bezeichnet werden, gleichzeitig Edelherren und Dynasten sein?--Geschichtsmecki (Diskussion) 00:49, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten