Diskussion:Donau-Main-Überleitung

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Moosfrosch in Abschnitt Betriebskosten

Betriebskosten Bearbeiten

Angaben über die Betriebskosten, insbesondere über den Stromverbrauch, fehlen. --Goesseln (Diskussion) 11:05, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Interessant wäre auch, ob die Stromerzeuger diesen kleinen Großverbraucher unterbrechen können, um eventuell den Bedarf zu regeln, oder ob das vielleicht telefonisch koordiniert wird/wurde. --Helium4 (Diskussion) 17:13, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Genau das habe ich mich beim Lesen auch gefragt. Während die Energieerzeugung beim Abfluss mehrfach genannt wird, werden die Kosten für die Pumpleistung verschwiegen. Man könnte so beim oberflächlichen Lesen denken, hier würde Energie erzeugt. Tatsächlich wird zum Betrieb des RMD-Kanals und der Füllung der Talsperren ein erheblicher Energieverbrauch betrieben, sicherlich in der Größenordnug einen Großkraftwerks, aber Angaben dazu fehlen komplett. M∞sfrosch 12:47, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Scheitelhaltung – Richtungen Bearbeiten

In der Scheitelhaltung ist die Fahrt Richtung Donau gesetzlich (?) als Bergfahrt definiert. Da das Wasser für die Scheitelhaltung aus der Donauseite (von Altmühl und Donau) stammt, jedoch – zumindest im zeitlichen Mittel – durch beide Schleusen halbwegs gleichmässig (? – gibt es Sparkammern auf beiden Seiten? Vielleicht sind solche Richtung Main betriebswirtschaftlich nicht zweckmässig, da man ja Wasser Richtung Main zeitweise hinunter rinnen lassen will) wieder ausrinnt, besteht im zeitlichen Mittel auch eine Wasserströmung in der Scheitelhaltung Richtung Main. Hat diese Wasserströmungsrichtung die Definition von "Bergfahrt" hier mitbestimmt? --Helium4 (Diskussion) 17:13, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wasserhaushalt Bearbeiten

1. Netz:

Eine Zeichnung des Netzes aus Kanal, Haltungen, Leitungen, Pumpen und Turbinen, natürlichen Zuflüssen wäre hilfreich, Überblick zu bekommen

2. Mengenbilanz:

  • Natürliche Zuflüsse in welche Haltungen? Kummulierte Summen am Ort jeder Schleuse.
  • Verbrauch durch die Schleusung der Schifffahrt. (Schleusengrösse x Schleusungshöhe x Schleusungsfrequenz).
  • Leckstrom durch geschlossene Schleusen.
  • Ablassen für jährliche (?) Wartung des Kanals.
  • Verdunstung von Wasser.

3. Dynamik:

  • Gefälle des Wasserspiegels in den Haltungen (samt Scheitelhaltung) für Schleusenleckstrom, natürlichen Strom, Schleusungsstrom.
  • Höhe, Tempo und Laufweite von Schwall und Sunk, ausgelöst durch jeden einzelnen Schleusungsvorgang.
  • Kommt es eventuell zu Reflexionen des Schwalls am anderen Ende einer Haltung?

--Helium4 (Diskussion) 17:39, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten